Skip to main navigation Skip to main content

BMWK-Aktivitäten

Mit dem Paris Agreement besteht endlich wieder eine langfristige Perspektive für den internationalen Kohlenstoffmarkt. Allerdings müssen zunächst noch einige der Regeln für die Nutzung der neuen Mechanismen fertiggestellt und praktische Erfahrungen bei ihrer Anwendung gesammelt werden.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) setzt sich daher dafür ein, diese Entwicklungen voranzutreiben und sicherzustellen, dass Fortschritte in den internationalen Klimaverhandlungen erzielt werden. Darüber hinaus fördert das BMWK die Weiterentwicklung und Ausgestaltung der Mechanismen durch entsprechende Forschungsaufträge und investiert auch in die praktische Erprobung innovativer Ansätze in Form von Pilotprojekten.

Dies umfasst unter anderem Arbeiten zur allgemeinen Ausgestaltung von Artikel 6.4, zum Crediting großangelegter Maßnahmen unter Art. 6 sowie zur Sicherstellung eines robusten und umweltverträglichen CORSIA-Ausgleichsmechanismus für den Einsatz in der internationalen Luftfahrt. Im Hinblick auf Innovationen auf dem Kohlenstoffmarkt unterstützt das BMWK die Verknüpfung von Marktmechanismen und Klimafinanzierung, insbesondere in Afrika, das bisher auf dem globalen Kohlenstoffmarkt unterrepräsentiert ist.

Weitere Aktivitäten in diesem Bereich umfassen die Nutzung innovativer Versteigerungsansätze, mit denen die Fortführung von Minderungsmaßnahmen sichergestellt werden soll, die Unterstützung bei der Transformation des Salpetersäure-Sektors oder die Pilotierung der transformativen Kohlenstofffinanzierung. Initiativen zur Förderung von Carbon Pricing durch Kapazitätsentwicklung und Informationsaustausch runden das Portfolio der BMWK-Aktivitäten im Bereich der Kohlenstoffmärkte ab.

In diesem Bereich wird das vielfältige Portfolio an BMWK-Aktivitäten vorgestellt.

Filter zurücksetzen
Ergebnisse: 57
Kartenansicht

Unterstützung der Artikel 6.4 Projekt Pipeline

Auf der COP29 in Baku wurde die Operationalisierung des Art. 6.4 Mechanismus (Paris Agreement Crediting Mechanism, PACM) abgeschlossen. Es wird…

Rolle des BMWK: BMWK-finanziert

Laufzeit: 2024-2026

Umsetzung: Climate Focus, Perspectives Climate Research

Weitere Informationen: n/a

Kontakt: 

Sandra Greiner s.greiner@climatefocus.com,

Anna Kovács a.kovacs@climatefocus.com,

Stephan Hoch hoch@perspectives.cc,

Juliana Kessler kessler@perspectives.cc

Ermöglichung nationaler Verantwortung in einem hochintegrierten globalen Kohlenstoffmarkt

In der letzten Zeit haben viele Länder gesetzliche Regelungen oder einen Ordnungsrahmen für die Aktivitäten auf dem Kohlenstoffmarkt verabschiedet.…

Rolle des BMWK: BMWK-finanziert

Laufzeit: 2023 - 2025

Umsetzung: The Gold Standard Foundation

Weitere Beteiligte n/a

Weitere InformationenGold Standard Website

 

Durchführung von freiwilligen Maßnahmen im Rahmen des Pariser Klimaabkommens

Noch nie war das Interesse von Unternehmen an Klimaschutzinvestitionen so groß wie heute. Dies gilt sowohl innerhalb als auch außerhalb der eigenen…

Rolle des BMWK: BMWK-finanziert

Laufzeit: 2022-2023

Umsetzung: The Gold Standard Foundation

Weitere Beteiligte: Perspectives Climate Group GmbH, adelphi consult GmbH, AGS Carbon Advisory

Weitere Informationen: Gold Standard Website

 

Grundlagenarbeit zur Etablierung eines Labels für inländische Treibhausgas-Kompensation

Der Markt für freiwillige Kompensation von Treibhausgas-Emissionen in Deutschland wächst rasant. Immer mehr Organisationen, insbesondere Unternehmen,…

Rolle des BMWK: BMWK-finanziert

Laufzeit: 2022 - 2024

Umsetzung: Adelphi research, Wuppertal Institut

Weitere Beteiligte: -

Weitere Informationen: wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/2164

 

Kontakt: Nicolas Kreibich, nico.kreibich@wupperinst.org  

Supporting Preparedness for Article 6 Cooperation (SPAR6C)

Viele Entwicklungs- und Schwellenländer haben Interesse an der freiwilligen Kooperation zwischen Staaten gemäß Artikel 6 des Paris Agreement…

Rolle des BMWK:  BMWK-finanziert

Laufzeit: 2022-2027

Umsetzung: Global Green Growth Institute (GGGI)

Weitere Beteiligte:  UNEP-Copenhagen Climate Center (UNEPCCC), Carbon Limits, GFA Consulting GmbH, Kommunalkredit Public Consulting (KPC)

Kontakt: Marshall Brown, Marshall.brown@gggi.org

Cooling Program for Southern Africa (CooPSA)

Das Vorhaben wird ein implementierungsreifes Förderprogramm entwickeln, das die Einführung energieeffizienter und F-Gas-freier Klimaanlagen in…

Partnerländer: Botsuana, Swasiland, Namibia, Südafrika

Rolle des BMWK:  BMWK-Eigenfinanzierung

Laufzeit: Dezember 2021 - Dezember 2026

Umsetzung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, GFA Consulting Group 

Weitere Beteiligte: Umweltministerien (Klima- und Ozoneinheiten), Energieministerien, Kältesektor

 

Kontakt: Philipp Denzinger, philipp.denzinger@giz.de und Joachim Schnurr, joachim.schnurr@gfa-group.de

Umsetzung und Weiterentwicklung der Mechanismen des Kohlenstoffmarktes durch die "Koordinierungsstelle Marktmechanismen und Art. 6"

Im Rahmen des Projekts erstellt das Projektteam Policy Paper, Stellungnahmen sowie Berichte über die internationalen Klimaverhandlungen und -Gremien…

Rolle des BMWK:  BMWK-Eigenfinanzierung

Laufzeit: 2021 - 2026

Umsetzung: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Weitere Informationen: www.carbon-mechanisms.de

Internationale Marktansätze zur Ambitionssteigerung

Das Projektteam untersucht in diesem Projekt, unter welchen Bedingungen eine zielführende Nutzung Kooperativer Ansätze durch Deutschland möglich ist.…

Rolle des BMWK: Forschungsförderung

Laufzeit: 2021-2023

Umsetzung: Wuppertal Institut für Klima Umwelt und Energie

Weitere Beteiligte: GFA Consulting Group GmbH

Kontakt: Nicolas Kreibich, nico.kreibich@wupperinst.org

Urbane Marktansätze nach Artikel 6 des Pariser Abkommens - Empfehlungen für die praktische Umsetzung

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Konzeption eines innovativen Rahmens für potenzielle urbane Artikel 6-Projekte in zwei afrikanischen Städten:…

Rolle des BMWK: Forschungsfinanzierung

Laufzeit: April 2021 – April 2022

Umsetzung: Perspectives Climate Group and ICLEI

Kontakt: Sonja Butzengeiger, butzengeiger@perspectives.cc

Klima- und Ozonschutzbündnis für ODS- und HFKW-Bankenmanagement (COPA)

Das GIZ-Vorhaben COPA will das Thema sachgemäße Entsorgung von alten Kühlschränken und Klimaanlagen auf internationaler Ebene als kosteneffiziente und…

Rolle des BMWK: BMWK-Eigenfinanzierung

Laufzeit: 2021 – 2024

Umsetzung: Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Weitere Beteiligte: Ministerien, Kälteindustrie, Betreiber von ODS / HFKW-Zerstörungsanlagen, UNIDO, UNDP

Weitere Informationen: Climate and Ozone Protection Alliance - COPA (copalliance.org)

 

Kontakt: Ellen Michel, Ellen.Michel@giz.de

Stärkung der transformativen Wirkung von Marktansätzen im Rahmen des Pariser Abkommens

Das vom UBA beauftragte Projekt 'Transformation & Artikel 6: Stärkung der transformativen Wirkung von Marktansätzen unter dem Pariser Abkommen' wird…

Rolle des BMWK: Forschungsförderung

Laufzeit: 2020-2021

Umsetzung: UNEP DTU Partnership, Perspectives Climate Research gGmbH and First Climate

Kontakt:  Anne Götzinger, Anne.Goetzinger@uba.de

Anreize für die Paludikultur zur Umsetzung der Klimaschutzziele 2030 und 2050

Das Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde (DUENE) e.V. führt im Auftrag des Umweltbundesamtes das…

Rolle des BMWK: Forschungsförderung

Laufzeit: 2019-2021

Umsetzung: Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde (DUENE) e.V.

Kontakt:  Dr. Friederike Erxleben,
friederike.erxleben@uba.de 

Sustainable Development Initiative (SDI)

Die Förderung nachhaltiger Entwicklung ist ein übergreifendes Ziel der internationalen Kooperation unter Artikel 6 des Pariser Abkommens. Zugleich…

Rolle des BMWK: Forschungsförderung

Laufzeit: seit 2017

Umsetzung: UNEP CCC

Weitere Beteiligte: Gold Standard Foundation

Kontakt: Karen Holm Olsen, karen.olsen@un.org

Partnership for Market Implementation

Das von der Weltbank geschaffene Programm verfolgt das Ziel, den Aufbau eines globalen Kohlenstoffmarkts voranzutreiben und interessierte Länder bei…

Rolle des BMWK: BMWK-Förderungsbeteiligung

Laufzeit: seit 2021

Umsetzung: Weltbank

Weitere Informationen: https://pmiclimate.org/

Potentiale für “Result-Based Payment”-Instrumente im Waldsektor

Die Forschenden untersuchen aktuelle Konzepte der REDD+ Finanzierung und diskutieren deren Relevanz für eine mögliche Nutzung von REDD+…

Rolle des BMWK: Forschungsförderung

Laufzeit: 2020-2021

Umsetzung: Öko-Institut

Weitere Beteiligte: CIFOR

Kontakt: Hannes Böttcher, h.boettcher@oeko.de

Der Landnutzungsbereich als Sektor für Marktmechanismen unter Art. 6

Um der Frage einer möglichen Einbindung des Landnutzungsbereich in Artikel 6 nachzugehen, analysiert das Projekt unterschiedliche Regime und…

Rolle des BMWK: Forschungsförderung

Laufzeit: 2019-2021

Umsetzung: Öko-Institut

Kontakt: Hannes Böttcher, h.boettcher@oeko.de

Die zukünftige Rolle der freiwilligen Kohlenstoffmärkte in der Paris-Ära

Immer mehr Organisationen und Einzelpersonen ergreifen freiwillige Maßnahmen, um ihre Emissionen zu reduzieren und die verbleibenden zu kompensieren.…

Rolle des BMWK: Forschungsförderung

Laufzeit: 2019-2021

Umsetzung: NewClimate Institute 

Weitere Beteiligte: Lambert Schneider

Kontakt: Harry Fearnehough 
h.fearnehough@newclimate.org 

Die Operationalisierung nicht-marktbezogener Ansätze unter dem Paris Agreement

Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens, welches im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) durchgeführt wird, sollen Richtlinien für NMAs entwickelt werden,…

Role des BMWK: Forschungsförderung

Laufzeit: 2019 - 2021

Umsetzung: Perspectives Climate Research gGmbH

Kontakt:Axel Michaelowa 
michaelowa@perspectives.cc 

Analyse der Vor- und Nachteile von Offset-Ansätzen in ausgewählten Sektoren

Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, wie Offset-Ansätze zukunftsfähig gemacht und in Einklang mit der Zielsetzung des Paris Agreement gebracht…

Rolle des BMWK: Forschungsförderung

Laufzeit: 2019-2021

Umsetzung: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Weitere Beteiligte: South Pole Carbon Asset Management Ltd.

Kontakt: Wolfgang Obergassel, 
wolfgang.obergassel@wupperinst.org

Ostafrikanische Allianz für Kohlenstoffmärkte und Klimafinanzierung

Mit dieser Initiative versuchen Ostafrikanische Länder die subregionale Zusammenarbeit zu fördern und so ihre gegenseitigen Stärken in den Bereichen…

Rolle des BMWK: BMWK-Förderungsbeteiligung

Laufzeit: seit 2019

Umsetzung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Weitere Beteiligte: UNFCCC Regional Collaboration Center Kampala

Kontakt: Ritah Rukundo, ritah.rukundo@giz.de; UNFCCC Regional Collaboration Center Kampala, RCCKampala@unfccc.int

Erfolge und Potenzial des afrikanischen Kohlenstoffmarktes

Innovate4Climate

Die I4C ist eine Netzwerk- und Informationsaustauschplattform, die auf die Förderung von Kohlenstoffmärkten und die Erhöhung der globalen…

Rolle des BMWK: BMWK-Förderungsbeteiligung

Laufzeit: seit 2019

Umsetzung: Weltbank

Weitere Informationen: http://innovate4climate.com

 

Carbon Market Mechanisms Working Group

Die CMM-WG bietet eine Dialogplattform und ermöglicht so den Erfahrungsaustausch und die Unterstützung programmatischer und großskaliger…

Rolle des BMWK: BMWK-Eigenfinanzierung

Laufzeit: seit 2019

Umsetzung: Perspectives Climate Group GmbH

Weitere Informationen: https://www.perspectives.cc/public/initiatives/carbon-market-mechanisms-working-group/

Kontakt: Stephan Hoch, hoch@perspectives.cc

Regional Climate Weeks

Die Regional Climate Weeks ist eine Netzwerk- und Informationsaustauschplattform, die auf die Förderung von Kohlenstoffmärkten und die Erhöhung der…

Rolle des BMWK: BMWK-Förderungsbeteiligung

Laufzeit: seit 2018

Umsetzung: Nairobi Framework Partnership

Weitere Informationen:  www.unfccc.int

 

Umsetzung und Weiterentwicklung der Mechanismen des Kohlenstoffmarktes durch die "Koordinierungsstelle Marktmechanismen und Art. 6"

Dieses Projekt unterstützt das BMU durch wissenschaftliche Beratung und Öffentlichkeitsarbeit zur Weiterentwicklung der Kohlenstoffmärkte

 

Rolle des BMWK: BMWK-Eigenfinanzierung

Laufzeit: 2018 - 2021

Umsetzung: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Weitere Informationen: www.carbon-mechanisms.de

Globaler Kohlenstoffmarkt

Die Aktivität unterstützt Partnerregierungen bei der Entwicklung neuer marktbasierter Klimaschutzinstrumente und bei der Nutzung der Chancen, die…

Rolle des BMWK: BMWK-finanziert

Laufzeit: 2023 - 2026

Umsetzung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Weitere Beteiligte: Uganda: Climate Change Department of the Uganda Ministry of Water and Environment; St. Lucia und Grenada: Caribbean Public Health Agency (CARPHA)

Kontakt: Sven Egbers, sven.egbers@giz.de

Globaler Kohlenstoffmarkt - Ostafrika
Globaler Kohlenstoffmarkt - Karibik
Globaler Kohlenstoffmarkt - Indien
Globaler Kohlenstoffmarkt - Tunesien
Globaler Kohlenstoffmarkt - Chile

Climate Finance Innovators

Dieses Projekt entwickelt Klimafinanzierungsmodelle und GCF-Anträge in Äthiopien, Uganda und Senegal, die zu den NDC-Zielen der jeweiligen…

Rolle des BMWK: BMWK-Förderungsbeteiligung

Laufzeit: 2018 - 2022

Umsetzung: Perspectives Climate Group

Weitere Beteiligte: Climate Focus, AERA Group, Carbon Mitigation Limited, Afrique Energie Environnement (AEE) & South South North

Weitere Informationen: www.climatefinanceinnovators.com

Kontakt: Stephan Hoch, hoch@perspectives.cc

Erfolge und Potenzial des afrikanischen Kohlenstoffmarktes

Collaborative Instruments for Ambitious Climate Action (CI-ACA)

Ziel der Collaborative Instruments for Ambitious Climate Action (CI-ACA) ist es, Länder beim Aufbau ihrer nationalen Klimaschutzinstrumente zu…

Rolle des BMWK: BMWK-Förderungsbeteiligung

Laufzeit: seit 2017

Umsetzung: UNFCCC Secretariat und Regional Collaboration Centres Lomé und Kampala

Weitere Beteiligte: In Senegal: Perspectives Climate Research gGmbH (PCR); Afrique Energy Environnement (AEE); Department of Environment and Classified Establishments (DECC) Senegal; National Committee on Climate Change (COMNAC). In Uganda: Global Carbon Market Uganda umgesetzt von Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Weitere Informationen: https://unfccc.int/about-us/regional-collaboration-centres/the-collaborative-instruments-for-ambitious-climate-action-ci-aca-initiative

Kontakt: Monique Nardi, mnardi@unfccc.int

Westafrikanische Allianz für Kohlenstoffmärkte und Klimafinanzierung

Die Allianz etabliert eine langfristige Struktur zur Förderung von Kohlenstoffmärkten und ergebnisbasierter Klimafinanzierung in Westafrika.

 

Rolle des BMWK: BMWK-Förderungsbeteiligung

Laufzeit: seit 2017

Umsetzung: West African Development Bank (BOAD)

Weitere Beteiligte: UNFCCC-RCC Lomé, ENDA Energie Dakar, Climate Focus

Weitere Informationen:  www.westafricaclimatealliance.org

Kontakt: Alliance Secretariat, westafricaclimatealliance@gmail.com

Ausgestaltungsmöglichkeiten des neuen globalen Marktmechanismus des Paris Agreements

Im Rahmen des Projekts wurden Optionen für die Umsetzung des neuen Marktmechanismus bewertet und Regelungsempfehlung erarbeitet.

Rolle des BMWk: Forschungsförderung

Laufzeit: 2017 - 2020

Umsetzung: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Weitere Beteiligte: INFRAS, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Kontakt: Wolfgang Obergassel, wolfgang.obergassel@wupperinst.org

Analyse und Bewertung der Ausgestaltung eines Offsetting-Systems in der internationalen Luftfahrt

Die vom Umweltbundesamt geförderte Aktivität soll insgesamt die Verhandlungsaktivitäten zur Ausgestaltung des CORSIA (Carbon Offset and Reduction…

Rolle des BMWK: Forschungsförderung

Laufzeit: 2017 - 2019 

Umsetzung: Öko-Institut e.V.

Weitere Beteiligte: Stockholm Environment Institute, NewClimate Institute

Kontakt: Lambert Schneider, lambertschneider@googlemail.com

Aktualisierung des Emissionsfaktors der SAPP SB und Entwicklung eines Finanzierungsmechanismus für erneuerbare Energien

Im Rahmen des Projekts wurde eine bereits bestehende Standardisierte Baseline auf Basis von neuen Daten aktualisiert.

 

Rolle des BMWK: BMWK-Förderungsbeteiligung

Laufzeit: 2016 - 2018

Umsetzung: GFA Consulting Group

Kontakt: Martin Burian, martin.burian@gfa-group.de

Entwicklung von Konzepten zur Umsetzung von neuen oder Transformation von vorhandenen Marktmechanismen in ein neues UNFCCC Klimaabkommen

Das Forschungsvorhaben beschäftigte sich mit Fragen des Übergangs von den Kyoto-Mechanismen zum neuen internationalen Regime des Paris Agreement.

 

Rolle des BMWK: Forschungsförderung

Laufzeit: 2016 - 2018

Umsetzung: Öko-Institut e.V.

Weitere Beteiligte: Stockholm Environment Institute, INFRAS AG

Kontakt: Jakob Graichen, j.graichen@oeko.de

Carbon Pricing Leadership Coalition

Mit dem Ziel, Carbon Pricing weiter voranzutreiben, hat die Weltbank im Jahre 2015 die Carbon Pricing Leadership Coalition (CPLC) ins Leben gerufen.

 

Rolle des BMWK: BMWK-Förderungsbeteiligung

Laufzeit: seit 2015

Umsetzung: Weltbank

Weitere Informationen: www.carbonpricingleadership.org  

Transformative Carbon Asset Facility (TCAF)

Die Aktivität unterstützt Entwicklungsländer bei der Einrichtung und Umsetzung marktbasierter Klimaschutzinstrumente, indem sie ergebnisbasierte…

Rolle des BMWK: BMWK-Förderungsbeteiligung

Laufzeit: seit 2015

Umsetzung: Weltbank

Weitere Informationen: www.tcaf.worldbank.org

Carbon Market Platform

Die Aktivität wurde 2015 unter deutscher G7-Präsidentschaft ins Leben gerufen, um die internationale Zusammenarbeit bei der marktwirtschaftlichen…

Rolle des BMWK: BMWK-Förderungsbeteiligung

Laufzeit: seit 2015

Weitere Informationen: https://www.oecd.org/environment/cc/carbon-market-platform/

Kontakt: Malin Ahlberg, malin.ahlberg@bmwk.bund.de

Nitric Acid Climate Action Group

Die Aktivität hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, die bei der Herstellung von Salpetersäure anfallenden Lachgasemissionen bis 2020 weltweit zu…

Rolle des BMWK: BMWK-Eigenfinanzierung

Laufzeit: 2015 - 2022

Umsetzung: Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Weitere Beteiligte: Ministerien und Betreiber von Salpetersäureanlagen in den Partnerländern

Weitere Informationen: www.nitricacidaction.org  

Kontakt: Enrico Rubertus, Projektleiter, NACAG-Sekretariat, enrico.rubertus@giz.de

Pilot Auction Facility for Methane and Climate Change Mitigation (PAF)

Ziel der Aktivität ist es Investitionen in Projekte, die Gefahr laufen stillgelegt zu werden, anzuregen, indem ein Mindestpreis für die erzielten…

Rolle des BMWK: BMWK-Förderungsbeteiligung

Laufzeit: seit 2015

Umsetzung: Weltbank

Weitere Informationen: www.pilotauctionfacility.org

Erzielung ambitionierter Emissionsminderungen durch Carbon Pricing in Entwicklungsländern

Konzeptstudie für einen marktkompatiblen Klimaschutzansatz im kolumbianischen Gebäudesektor.

 

Rolle des BMU: Forschungsförderung

Laufzeit: 2015 - 2019

Umsetzung: NewClimate Institute

Weitere Beteiligte: Öko-Institut e.V.

Analyse der aktuellen Entwicklungen im globalen Kohenstoffmarkt

Ziel des Forschungsvorhabens war es, den damaligen Stand und das Potenzial bestehender und neuer Klimaschutzaktivitäten im Rahmen des CDM zu…

Rolle des BMU: Forschungsförderung

Laufzeit: 2015 - 2018 

Umsetzung: NewClimate Institute

Weitere Beteiligte: Öko-Inistut e.V., Lambert Schneider (SEI Associate)

Kontakt: Thomas Day, t.day@newclimate.org

Analyse der Wechselwirkung zwischen neuen Marktmechanismen und Emissionshandelssystemen

Das Forschungsvorhaben untersuchte die Entwicklung von Emissionshandelssystemen weltweit und deren Wechselwirkungen mit internationalen…

Rolle des BMU: Forschungsförderung

Laufzeit: 2015 - 2017 

Umsetzung: adelphi

Weitere Informationen: adelphi.de

Kontakt: Dennis Tänzler, taenzler@adelphi.de

Stärkung der afrikanischen CDM-Pipeline

Ziel der Aktivität war es, Wege zu identifizieren und zu erproben, wie die CDM-Kapazitäten Afrikas mittelfristig weiter genutzt und langfristig in die…

Rolle des BMU: Forschungsförderung

Laufzeit: 2015 - 2017 

Umsetzung: Climate Focus, B.V.

Weitere Beteiligte: Perspectives Climate Group GmbH, AERA Group 

Weitere Informationen: Climate Focus

Kontakt: Sandra Greiner, s.greiner@climatefocus.com

Klimaneutrale Dienstreisen der Bundesregierung

Die Aktivität gleicht Treibhausgasemissionen aus Dienstreisen von Mitarbeitern von Ministerien und nachgeordneten nationalen Behörden aus.

 

Rolle des BMWK: BMWK-Eigenfinanzierung

Laufzeit: seit 2014

Umsetzung: Umweltbundesamt

Weitere Beteiligte: Deutsche Bundesregierung

Weitere InformationenWebsite des Umweltbundesamtes

Kontakt: Frank Wolke, german.dna.dfp@uba.de

Bewertung des Status quo von CDM-Projekten

Das Forschungsprojekt ging der Frage nach, was mit jenen CDM-Projekten geschah, denen die Aufnahme in den CDM-Zyklus nicht gelang oder den selbigen…

Rolle des BMU: Forschungsförderung

Laufzeit: 2013 - 2015 

Umsetzung: NewClimate Institute

Weitere Beteiligte: Ecofys Germany GmbH

Weitere Informationen: NewClimate

Kontakt: Carsten Warnecke, c.warnecke@newclimate.org

Implikationen von standardisierten CDM-Baselines auf LDCs und ihre Nutzung in nationalen Messung, Berichterstattung und Verifizierungs (MRV)-Systemen

Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Weiterentwicklung von standardisierten Baselines zu unterstützen und deren Nutzen für LDCs aufzeigen.

 

Rolle des BMU: Forschungsförderung

Laufzeit: 2013 - 2014

Umsetzung: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Weitere Beteiligte: GFA Consulting Group

Kontakt: Christof Arens, christof.arens@wupperinst.org

Optionen für die Fortsetzung der THG-Reduzierung aus CDM- und JI-Industriegasprojekten

Angesichts des Zusammenbruchs des Kohlenstoffmarkts förderte das BMU eine Aktivität, die sich der Frage widmete: Industriegasprojekte in CDM und JI –…

Rolle des BMU: Forschungsförderung

Laufzeit: 2013 - 2014 

Umsetzung: Öko-Institut e.V.

Weitere Beteiligte: Ecofys Germany GmbH

Weitere Informationen: Projektbericht

Kontakt: Lambert Schneider, lambertschneider@googlemail.com

Kapazitätsentwicklung für Treibhausgasinventare und MRV in Tunesien

Die Aktivität entwickelte ein Treibhausgasinventar für Tunesien, welches für die Berichterstattung UNFCCC genutzt werden kann

Rolle des BMU: BMU-Eigenfinanzierung

Laufzeit: 2012 - 2016

Umsetzung: Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammearbeit (GIZ) gmbH

Weitere Beteiligte: Ministère de l’Industrie, de I’Energie et des Mines Agence Nationale de la Maîtrise de I’Energie (ANME), Ministére de I’Equipement, de I’Anénagement du Territoire et du Développement Durable

Weitere Informationen: https://www.giz.de/de/weltweit/19523.html

Kontakt: Torsten Greis, torsten.greis@giz.de

Strategien zur Kohlenstoffmarktentwicklung durch standardisierte Baselines in afrikanischen LDCs

Das Forschungsvorhaben hatte die Entwicklung von Strategien und praktischen Ansätzen, um am Ende durch eine verstärkte Teilnahme am globalen …

Rolle des BMU: Forschungsförderung

Laufzeit: 2012 - 2015

Umsetzung: Perspectives Climate Group GmbH

Weitere Beteiligte: UNEP Risø Centre

Kontakt: Stefan Wehner, wehner@perspectives.cc

Vertikal integrierte NAMAS zur Einbeziehung subnationaler Akteure in nationale Strategien

Ziel der Aktivität war es, einen praktischen Ansatz für die Einbeziehung verschiedener Regierungsebenen in den Gestaltungs- und Umsetzungsprozess von…

Rolle des BMU: BMU-Eigenfinanzierung

Laufzeit: 2012 - 2015

Umsetzung: Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammearbeit (GIZ) gmbH

Weitere Beteiligte: Südafrika: Department of Environmental Affairs (DEA), Indonesien: National Development Planning Agency (BAPPENAS)

Kontakt: Axel Olearius, axel.olearius@giz.de

Möglichkeiten zur Nutzung von CDM-Elementen unter zukünftigen Marktmechanismen

Ziel des Forschungsvorhabens war es unter anderem zu untersuchen, wie der projektbasierte Ansatz des CDM zu einem sektoralen Mechanismus ausgeweitet…

Rolle des BMU: Forschungsförderung

Laufzeit: 2012 - 2013

Umsetzung: Perspectives GmbH

Weitere Beteiligte: adelphi

Kontakt: Björn Dransfeld, dransfeld@perspectives.cc

Stiftung "Zukunft des Kohlenstoffmarktes"

Die Stiftung wurde ins Leben gerufen, um eines der zentralen Probleme von PoAs auf innovative Weise zu adressieren: den Mangel an Startkapital zur…

Rolle des BMWK: BMWK-Eigenfinanzierung

Laufzeit: 2011 - 2021

Umsetzung: Kommunalkredit Public Consulting

Weitere Informationen:  www.carbonmarket-foundation.org

Kontakt: Martin Gauss, m.gauss@kommunalkredit.at

Das Gold-Standard-Programm für unterrepräsentierte Regionen

Das Forschungsvorhaben entwickelte zahlreiche neue Mikromethoden für den freiwilligen Kohlenstoffmarkt, mit denen Eintrittsbarrieren gesenkt und eine…

Rolle des BMU: Forschungsförderung

Laufzeit: 2011 - 2014 

Umsetzung: The Gold Standard Foundation

Weitere Beteiligte: Perspectives Climate Change GmbH, NIRAS, South South North

Weitere Informationen: Gold Standard Webseite

Verknüpfung von Kohlenstoffmärkten mithilfe des CDM und anderer Kompensationsmechanismen

Das Forschungsvorhaben hatte zum Ziel, die klimapolitischen Rahmenbedingungen in Australien, Kalifornien, Japan und Südkorea zu analysieren.

 

Rolle des BMU: Forschungsförderung

Laufzeit: 2011 - 2013 

Umsetzung: adelphi

Weitere Beteiligte: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Weitere Informationen: https://www.adelphi.de/de/publikation/clean-development-mechanism-and-emerging-offset-schemes-options-reconciliation

Kontakt: Dennis Tänzler, taenzler@adelphi.de

Einbeziehung von wenig entwickelten Ländern Afrikas in den globalen Kohlenstoffmarkt

Die Aktivität hat untersucht, wie wenig entwickelte Länder (LDCs) Afrikas besser in den globalen Kohlenstoffmarkt einbezogen werden können.

Rolle des BMU: Forschungsförderung

Laufzeit: 2010 - 2012 

Umsetzung: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Weitere Beteiligte: GFA ENVEST

Kontakt: Christof Arens, christof.arens@wupperinst.org

Partnership for Market Readiness

Das von der Weltbank getragene Bündnis verfolgt das Ziel, den Aufbau eines globalen Kohlenstoffmarkts voranzutreiben und interessierte Länder bei der…

Rolle des BMWK: BMWK-Förderungsbeteiligung

Laufzeit: seit 2010

Umsetzung: Weltbank

Weitere Informationen: www.thepmr.org

African Carbon Asset Development Facility

Die African Carbon Asset Development Facility (ACAD) verfolgte das Ziel, zum Abbau der Hürden beizutragen, mit denen afrikanische Länder beim Anwerben…

Rolle des BMU: BMU-Förderungsbeteiligung

Laufzeit: 2009 - 2014

Umsetzung: Umweltprogramm der Vereinten Nationen

Weitere Beteiligte: UNEP Risoe Centre on Energy, Climate and Sustainable Development, Standard Bank UNFCCC Regional Collaboration Center Kampala

Kontakt: Søren Lütken, snlu@dtu.dk

CDM Watch

Die Aktivität trug zur Verbesserung des ökologischen und nachhaltigen Nutzens des CDM bei.

 

Rolle des BMU: Forschungsförderung

Laufzeit: 2009 - 2011

Umsetzung: Carbon Market Watch

Weitere Informationen: https://carbonmarketwatch.org/

Kontakt: Eva Filzmoser, info@carbonmarketwatch.org

International Carbon Action Partnership

ICAP ist ein internationales Netzwerk von Regierungen zum Wissens- und Erfahrungsaustausch über den Emissionshandel.

 

Rolle des BMWK: BMWK-Förderungsbeteiligung

Laufzeit: seit 2007

Weitere Informationen: https://icapcarbonaction.com/en/

Kontakt: Dr. Constanze Haug, info@icapcarbonaction.com

Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz