Skip to main navigation Skip to main content

Einführung

Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert. Er hat bereits jetzt dramatische Auswirkungen auf Gesellschaften in aller Welt. Ungeachtet dessen werden weltweit weiterhin Treibhausgase ausgestoßen. Ein Grund dafür ist, dass diejenigen, die Emissionen erzeugen, nicht für die Kosten des Klimawandels aufkommen müssen. Die Klimaschäden sind sogenannte externe Kosten, die nicht in die Kosten der produzierten Güter eingepreist sind.

Ein Preis auf Treibhausgasemissionen kann das ändern. Wenn für jede emittierte Tonne Treibhausgase ein angemessener Preis fällig würde, hätten Unternehmen sowie Konsumentinnen und Konsumenten ein Signal, das ihnen hilft, den Klimaschutz bei ihren Produktions-, Investitions- und Konsumentscheidungen besser zu berücksichtigen. Ein Kohlenstoffpreis würde es auch ermöglichen, den Klimaschutz effizienter umzusetzen; denn ein Preissignal sorgt dafür, dass Emissionen zuerst dort eingespart werden, wo dies am kostengünstigsten ist. Je mehr Regionen von der Bepreisung erfasst werden, desto höher sind die zu erwartenden Effizienzgewinne. Zugleich sinkt das Risiko, dass emissionsintensive Wirtschaftsaktivitäten in Regionen verlagert werden, in denen noch keine Kosten für Treibhausgasemissionen anfallen.

Vor diesem Hintergrund strebt die Bundesregierung die schrittweise Schaffung eines globalen Kohlenstoffmarktes an, sodass Treibhausgasemissionen langfristig möglichst überall auf der Welt einen Preis erhalten. Mit dem am 4. November 2016 in Kraft getretenen Übereinkommen von Paris wurde eine neue Grundlage zur Etablierung neuer marktbasierter Klimaschutzmechanismen geschaffen, die ab 2020 zur Anwendung kommen sollen. Damit fungiert das Paris Agreement als neuer Bezugsrahmen bei den Anstrengungen, einen globalen Kohlenstoffmarkt zu etablieren.

Dieser Bereich der Website bietet detaillierte Einführungsinformationen zu marktbasierten Klimaschutzinstrumenten. Er erläutert zunächst die grundlegende Funktionsweise von Kohlenstoffmärkten und deren internationale Ausprägung, beschreibt den Stand der Umsetzung marktbasierter Instrumente auf nationaler Ebene und im Luft- und Schifffahrtssektor sowie die Nutzung von Minderungszertifikaten zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgasemissionen. Der Bereich stellt darüber hinaus die Kooperationsmöglichkeiten unter Artikel 6 des Pariser Abkommens dar und führt ein in die derzeit laufenden Diskussion zur Zukunft des CDM.

Die Kohlenstoffmärkte

Kohlenstoffmärkte entstehen, wenn marktbasierte Klimaschutzinstrumente ihre Wirkung entfalten und Kohlenstoffzertifikate gehandelt werden. Marktbasierte Klimaschutzinstrumente belegen den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen mit Kosten und tragen somit dazu bei, Klimaschutz effizient umzusetzen. Grundsätzlich lassen sich zwei unterschiedliche Instrumente unterscheiden, die zur Schaffung von Kohlenstoffmärkten führen: Emissionshandelssysteme und Crediting-Systeme. mehr lesen

Internationale Kooperation unter Artikel 6

Das Übereinkommen von Paris bietet den Vertragsstaaten die Möglichkeit, bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzziele zusammenzuarbeiten. Die hierfür angelegten Kooperationsmechanismen sollen nicht nur die Umsetzung bestehender Klimaschutzziele erleichtern, sondern auch zur Steigerung der Ambition bei den zukünftigen Ziele führen. Die in Art. 6 des Übereinkommens von Paris verankerten Kooperationsmechanismen bilden die rechtliche Basis für marktbasierte Klimaschutzinstrumente. mehr lesen

Die Zukunft des CDM

Mit dem Kyoto-Protokoll wurden die ersten beiden international anerkannten Crediting-Mechanismen ins Leben gerufen: Joint Implementation (JI) und der Clean Development Mechanism (CDM). Insbesondere mit dem CDM, unter dem mittlerweile über 8000 Klimaschutzaktivitäten registriert wurden, konnten erste wichtige praktische Erfahrungen gesammelt werden. mehr lesen

Cookie Einstellungen

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz