Skip to main navigation Skip to main content

Cooling Program for Southern Africa (CooPSA)

Photo by nikomsolftwaer/Shutterstock.com

Hintergrund und Zielsetzung 

Die Anzahl der Klimaanlagen in der Region der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrikas (SADC) wird bis 2030 von 5,4 auf ca. 17,7 Millionen ansteigen. Der zunehmende Einsatz von Klimaanlagen führt zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen, da die meisten Klimaanlagen Strom aus fossilen Brennstoffen verbrauchen und als Kältemittel hauptsächlich fluorierte Gase (F-Gase) verwenden. F-Gase tragen bei Entweichen erheblich zum Klimawandel bei. Kostenaspekte und die Nichtverfügbarkeit energieeffizienter und F-Gas-freier Klimaanlagen (Green ACs) sind derzeit die größten Hindernisse für eine nachhaltige Umstellung des Kältesektors in der SADC-Region. Das Vorhaben wird ein implementierungsreifes Förderprogramm entwickeln, das die Einführung energieeffizienter und F-Gas-freier Klimaanlagen in Botswana, Eswatini, Namibia und Südafrika vorbereitet, und somit zur Eindämmung des Klimawandels beiträgt. Dafür werden die Rahmenbedingungen für die Erprobung marktbasierter Ansätze gemäß Artikel 6 des Pariser Abkommens geschaffen.
 

Umsetzung

Das Programm wird an den politischen, vertraglichen, regulatorischen, technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für ein Austauschprogramm von Klimaanlagen arbeiten. Zu den Projektaktivitäten gehören neben der Beratung auch die Entwicklung von Grundlagendokumenten für die Kohlenstofffinanzierung und die Quantifizierung von Emissionsreduktionen. Darüber hinaus werden geeignete politische Instrumente entwickelt, die eine beschleunigte Markteinführung von Green ACs unterstützen. Die Nachfrage und das Angebot an umweltfreundlichen Klimaanlagen in den Partnerländern werden geschaffen und erhöht, und es wird ein Austauschprogramm einschließlich eines Konzepts für das Management alter Klimaanlagen am Ende ihrer Nutzungsdauer entwickelt. Das Programm wird auch eine effiziente und angemessene Finanzierungsstruktur bereitstellen, die den Bedürfnissen und Präferenzen der Gastgeberländer / Schlüsselinstitutionen entspricht.
 

Meilensteine und Ausblick

Am Ende des Projekts werden vorläufige bilaterale Vereinbarungen zur Übertragung von Internationally Transferred Mitigation Outcomes (ITMOs) als Grundlage für die Kohlenstofffinanzierung und die Quantifizierung von Emissionsreduktionen abgeschlossen sein. Die Einführung angepasster Mindestenergieeffizienzstandards (MEPS) ist vorbereitet. Der Ersatz konventioneller Klimaanlagen durch grüne Klimaanlagen wird ebenfalls durch die vorbereitete Angebots- und Nachfrageseite in der Region und die Entwicklung eines Konzepts für die korrekte Entsorgung alter Klimaanlagen vorbereitet. Die Entwicklung eines Finanzierungsinstruments rundet das Förderprogramm ab.

Das aktuelle Programm (2021-2022) ist die Vorbereitungsphase für das nachfolgende Umsetzungsprogramm, das im Jahr 2023 starten soll. Bei erfolgreicher Umsetzung beider Programmphasen werden erhebliche Treibhausgasreduktionen und Energieeinsparungen sowie Zusatznutzen wie die Schaffung neuer qualifizierter Arbeitsplätze und eine leichtere Marktdurchdringung von natürlichen Kältemitteln erwartet.

Cooling Program for Southern Africa (CooPSA)

Rolle des BMWK: BMWK-Eigenfinanzierung

Laufzeit: 2021-2022

Umsetzung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, GFA Consulting Group

Weitere Beteiligte: Umweltministerien (Klima- und Ozoneinheiten), Energieministerien, Kältesektor

Kontakt: Philipp Denzinger, philipp.denzinger@giz.de und Joachim Schnurr, joachim.schnurr@gfa-group.de

Cookie Einstellungen

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz