Hintergrund
Die von den Vertragsstaaten des Übereinkommens von Paris bisher vorgelegten Klimaschutzbeiträge (Nationally Determined Contributions – NDCs) sind nicht ausreichend, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Alle Länder sind daher aufgerufen, ihre Ambition in Sachen Klimaschutz anzuheben. Dies gilt insbesondere für Industrienationen wie Deutschland. Sie tragen nicht nur eine größere (historische) Verantwortlichkeit für den Klimawandel, sondern verfügen auch über die für dessen Bekämpfung erforderlichen Mittel. Eine Möglichkeit zur Steigerung der Ambition ist die Nutzung der unter Artikel 6.2 des Übereinkommens von Paris angelegten „Kooperativen Ansätze“: Diese ermöglichen es, dass eine Klimaschutzmaßnahme in einem Land umgesetzt wird, und die dabei entstehenden Minderungsergebnisse in ein anderes Land transferiert und dort gegen das nationale Klimaschutzziel angerechnet werden. Im Ergebnis soll eine solche Kooperation zu einem Anstieg der Ambition beitragen. Deutschland ist als EU-Mitgliedstaat allerdings an das NDC der Europäischen Union gebunden, welches keine Anrechnung von Minderungsergebnissen vorsieht, die außerhalb der EU erzielt wurden.
Umsetzung
Vor diesem Hintergrund untersucht das von dem Umweltbundesamt (UBA) in Auftrag gegebene Forschungsvorhaben, welche anderen Möglichkeiten Deutschland bei der Nutzung von Artikel 6.2 zur Verfügung stehen und wie diese umgesetzt werden könnten. Das Projekt wird vom Wuppertal Institut geleitetet und gemeinsam mit der GFA Consulting Group umgesetzt.
Das Projektteam untersucht hierfür zunächst, unter welchen Bedingungen eine zielführende Nutzung Kooperativer Ansätze durch Deutschland möglich ist. Darüber hinaus wird ein Kriterien- und Prüfkatalog erstellt, der zur Auswahl geeigneter Partnerländer und Klimaschutzmaßnahmen herangezogen werden kann. Aufbauend auf einer Analyse der neuen bzw. aktualisierten NDCs werden in einem nächsten Schritt mögliche Partnerländer Deutschlands identifiziert. Anschließend soll der Kriterien- und Prüfkatalog auf besonders aussichtsreiche Partnerländer angewendet und weiter verfeinert werden. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens werden abschließend der internationalen Fachgemeinschaft vorgestellt und mit Expertinnen und Experten diskutiert.
Meilensteine und Ausblick
Ziel des Vorhabens ist es, Kriterien zu erarbeiten, mit deren Hilfe geeignete Kooperative Ansätze identifiziert werden können. Die Arbeiten sollen einen Beitrag dazu leisten, Möglichkeiten der Nutzung von Artikel 6.2 für Deutschland zu identifizieren, die zu einer Steigerung der Ambition beitragen, die Umweltintegrität sicherstellen und Beiträge zu einer nachhaltigen Transformation erzielen.