Hintergrund und Zielsetzung
In der letzten Zeit haben viele Länder gesetzliche Regelungen oder einen Ordnungsrahmen für die Aktivitäten auf dem Kohlenstoffmarkt verabschiedet. Darüber hinaus haben mehrere Regierungen die Entwicklung nationaler Anrechnungssysteme in Erwägung gezogen, die etablierte internationale Standards entweder ergänzen oder ersetzen sollen. Es ist davon auszugehen, dass in den kommenden Jahren weitere Regierungen Vorschriften einführen werden, um ihre Anwendung von Artikel 6 des Pariser Abkommens zu unterstreichen bzw. um die Aktivitäten auf dem Kohlenstoffmarkt in ihrem Land zu regulieren.
Mit dieser Initiative möchte Gold Standard auf das wachsende Engagement von Regierungen in der ganzen Welt bei der Regulierung von freiwilligen Kohlenstoffmarktaktivitäten reagieren und diese unterstützen. Das Programm konzentriert sich auf die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Umsetzung neuer Vorschriften, die Bereitstellung von Best-Practice-Modellen und die verstärkte Abstimmung zwischen internationalen Standards und neu entstehenden nationalen Rahmenwerken, um die Vorteile dieses Übergangs für lokale Gemeinschaften, Regierungen und Projektentwickler zu optimieren
Umsetzung
Das Programm hat eine Laufzeit von 18 Monaten, von November 2023 bis April 2025, und umfasst die folgenden Aktivitäten:
Reibungsloser Übergang zu einem Kohlenstoffmarkt: Technische Unterstützung, Beratung und Informationsaustausch bei der Einführung neuer Marktvorschriften weltweit, mit Lösungen für Projektentwickler, Regierungen und andere Akteure.
Rahmenkonzept zur Anpassung nationaler an internationale Standards: Entwicklung und Pilotierung eines neuen Rahmens für die Kennzeichnung und Anpassung zwischen nationalen Anrechnungsprogrammen und Gold Standard, der es den Regierungen ermöglichen soll, auf der zwanzigjährigen Erfahrung von Gold Standard bei der Festlegung von Standards aufzubauen und gleichzeitig den Projektentwicklern Flexibilität zu bieten.
Ausbildung von lokalen Marktexpertinnen und -experten: Unterstützung beim Kapazitätsaufbau in mindestens zwei Ländern, um die Entwicklung von Fähigkeiten und Fachwissen bei einer neuen Generation von Fachleuten für Kohlenstoffmärkte zu fördern.
Ergebnisse und Ausblick
Das Programm wird die Skalierung eines hochintegrierten globalen Kohlenstoffmarktes in der aktuellen Entwicklungsphase unterstützen, indem es lokale Eigenverantwortung, robuste Anrechnungskonzepte und einen reibungslosen Marktübergang ermöglicht, während die Regierungen zunehmend in die Verwaltung der Kohlenstoffmarktaktivitäten einbezogen werden. Im Ergebnis werden drei wichtige Ergebnisse erwartet:
- Besseres Verständnis der Akteure des öffentlichen und des privaten Sektors für neue Entwicklungen in der Marktregulierung und für Best-Practice-Ansätze zur Erzielung gemeinsamer Vorteile und größerer Wirkung.
- Demonstration eines funktionierenden Rahmens für die Anpassung der nationalen Anrechnungsmechanismen an die internationalen Best Practices, der den Projektentwicklern ein hohes Maß an Integrität und Flexibilität bietet.
- Bessere Kapazitäten für die Marktumsetzung bei den lokalen Akteuren in mindestens zwei Ländern, mit Konzepten zum Aufbau von Fähigkeiten bei neuen potenziellen Marktakteuren.