An dieser Stelle finden Sie weitere Einführungsliteratur zu ausgewählten Bereichen der Kohlenstoffmärkte.
BMUB (2016): Ein Preis für Treibhausgasemissionen. Marktbasierte Instrumente für den internationalen Klimaschutz. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Diese Broschüre des Bundesumweltministeriums stellt die Funktionsweise des marktbasierten Klimaschutzes dar und bietet einen Überblick über die verschiedenen Carbon Pricing-Instrumente.
Wuppertal Institut (2021): Ein Preis für Treibhausgasemissionen. Marktbasierte Instrumente für den internationalen Klimaschutz. Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.
Diese Broschüre bietet einen Überblick über die verschiedenen Carbon-Pricing-Ansätze, erklärt ihre Funktionsweise und stellt den derzeitigen Stand der Entwicklung dar.
World Bank (2022): State and Trends of Carbon Pricing 2022. Washington, DC: World Bank.
Dieser englischsprachige Bericht der Weltbank bietet einen guten Überblick über den derzeitigen Stand von Carbon Pricing Initiativen weltweit. State and Trends of Carbon Pricing wird jährlich aktualisiert.
ICAP (2023): Emissions Trading Worldwide: Status Report 2023. Berlin: International Carbon Action Partnership.
Der englischsprachige Statusbericht von ICAP stellt die derzeitigen Entwicklungen im Bereich der Emissionshandelssysteme weltweit dar.
PMR and ICAP (2021): Emissions Trading in Practice: a Handbook on Design and Implementation (2nd Edition). Washington D.C.: The World Bank.
Die zweite Auflage des Handbuchs baut auf den wichtigsten Erkenntnissen der ersten Auflage auf und berücksichtigt die wichtigen Erkenntnisse und Entwicklungen der letzten fünf Jahre sowie kritisches Feedback aus der praktischen Anwendung des ETS-Handbuchs durch politische Entscheidungsträger und Praktiker bei der Gestaltung und Umsetzung von ETS.
PMR (2017): Carbon Tax Guide: A Handbook for Policy Makers. Washington D.C.: The World Bank.
Dieses Handbuch unterstützt politische Entscheidungsträger bei der Ausgestaltung und Umsetzung einer CO2-Steuer. Der Leitfaden bietet sowohl konzeptionelle Analysen als auch wichtige praktische Erkenntnisse aus der Umsetzung von Kohlenstoffsteuern auf der ganzen Welt.
Carbon Market Watch (2020): Carbon markets 101 – the ultimate guide to global offsetting mechanisms (Version 2).
Der Leitfaden gibt einen Überblick über die aktuellen Diskussionen im Rahmen von Artikel 6 des Pariser Abkommens, der die Grundlage für marktbasierte Klimamaßnahmen nach 2020 bildet. Es legt die wichtigsten Lehren aus den Märkten des Kyoto-Protokolls dar, hebt die wesentlichen Probleme in den Verhandlungen nach Artikel 6 hervor und gibt Empfehlungen, wie diese gelöst werden können.
Michaelowa, Axel, Aglaja Espelage and Benito Müller (2019): Negotiating cooperation under Article 6 of the Paris Agreement.
Dieses Strategiepapier erläutert die Knackpunkte der Verhandlungen zu Artikel 6 in allgemein zugänglicher Sprache und beleuchtet dabei die wichtigsten Unterschiede der Vertragsstaaten.
Mehling, Michael A (2018): Governing Cooperative Approaches under the Paris Agreement (Discussion Paper ES 18-8) (p. 84).
Dieses Arbeitspapier stellt zentrale Positionen der Akteure in den Verhandlungen zu Artikel 6.2 des Paris Agreement dar und bewertet relevante Optionen, die derzeit in der Diskussion sind. Das Papier schließt mit einer Reihe von Empfehlungen zur Governance von Artikel 6.2.
Schneider, Lambert and Stephanie La Hoz Theuer (2018): Environmental integrity of international carbon market mechanisms under the Paris Agreement: Climate Policy, 1–15.
Dieser Zeitschriftenartikel untersucht systematisch die Risiken für die Umweltintegrität, die bei der Nutzung internationaler Marktmechanismen bestehen und präsentiert Ansätze, um diesen zu begegnen.
Forest Trends’ Ecosystem Marketplace (2022): State of the Voluntary Carbon Markets. Washington, DC: Forest Trends.
Dieser regelmäßig erscheinende Bericht in englischer Sprache bietet einen Überblick über die Entwicklungen des freiwilligen Kohlestoffmarkts.
UBA (2018): Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
Dieser vom Bundesumweltamt veröffentlichte Ratgeber bietet Informationen und Hilfestellungen, wie Emissionen durch Klimaschutzprojekte freiwillig kompensiert werden können.
Broekhoff, Derik, Michael Gillenwater, Tani Colbert-Sangree and Patrick Cage (2019): Securing Climate Benefit: A Guide to Using Carbon Offsets, 60.
Dieser Leitfaden richtet sich an Organisationen und Einzelpersonen, die die Funktionsweise des freiwilligen Kohlenstoffmarkts verstehen und Anwendungsmöglichkeiten kennenlernen möchten.
Lang, Sebastian, Mareike Blum and Sina Leipold (2019): What future for the voluntary carbon offset market after Paris? An explorative study based on the Discursive Agency Approach: Climate Policy, Vol. 19, Nr. 4, p. 414–426.
Dieser Zeitschriftenartikel geht der Frage nach, welche Auswirkungen das Pariser Abkommen auf den freiwilligen Kohlenstoffmarkt haben wird und wie dessen zentralen Akteure auf diese Änderungen reagieren. Der Beitrag zeichnet den Diskurs innerhalb des freiwilligen Markts nach und identifiziert zentrale Strategien der Akteure.
Cookie Einstellungen
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Anbieter:
Statistik Cookies
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Anbieter:
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Anbieter: