Dieser Newsletter fasst die Ergebnisse des 15. Climate Technology Initiative (CTI) Workshops zusammen, der vom 7. – 8. Mai in Berlin stattfand. Neben Überlegungen zu integriertem Klimaschutz in Städten wurden auch die Bereiche Bau, Transport und Abfall in den Fokus gestellt. Der Newsletter stellt darüber hinaus ein Trainingsprogramm zu Klimafinanzierung vor und berichtet über einen E-Learning-Kurs zur Entwicklung von NAMAs.
Untersuchung im Rahmen der Evaluation des CDM-Nachhaltigkeitstools.
Die vorliegende Studie diskutiert die Nützlichkeit des CDM Executive Board SD-Tool und beinhaltet einen Literaturüberblick sowie Interviews mit ausgewählten Gastgeberländerregierungen, Projektentwicklern und Käufern zur Anwendbarkeit des SD-Tools.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Diese Studie des Stockholm Environment Institute (SEI) evaluiert die Umweltintegrität von Joint Implementation (JI) in der ersten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls.
Von den sechs bedeutendsten Projekttypen, die im Detail beurteilt wurden, konnten die Autoren nur einen ausfindig machen – die Vermeidung von N2O in der Salpetersäureherstellung – welcher insgesamt eine hohe Umweltintegrität aufwies. Die Evaluierung zeigt eindeutig, dass die Beaufsichtigung eines internationalen Marktmechanismus durch das Gastgeberland allein nicht ausreicht.
Die Studie gibt Empfehlungen für die fortlaufenden Überprüfungen der JI-Richtlinien, die Kohlenstoffmärkte generell sowie für ein neues Klimaschutzabkommen.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Revision des SB-Verfahrens verabschiedet, Bemühungen zur Vereinfachung des CDM gehen weiter voran
Mit der Revision des Verfahrens zur Entwicklung, Revision, Klarstellung und Aktualisierung von SBs soll die Übersichtlichkeit verbessert und mehr Flexibilität bei der Entwicklung von Standardized Baselines ermöglicht werden. Zugleich gehen die Bemühungen zur Straffung und Vereinfachung des CDM weiter voran.
Wie kann der Übergang vom CDM hin zu zukünftigen Klimapolitikinstrumenten gestaltet werden?
Diese Studie untersucht verschiedene Möglichkeiten für zukünftige marktbasierte Klimaschutzinstrumente in Nicht-Annex-1-Ländern: Vom Clean Development Mechanism (CDM) ausgehend hin zu verschiedenen möglichen Formen eines multilateralen Neuen Marktmechanismus (NMM) unter der UNFCCC, zu nationalen Emissionshandelssystemen (ETS) oder nationalen Ansätzen, die nicht auf einem Emissionshandelssystem basieren und als Nationally Appropriate Mitigation Action (NAMA) umgesetzt werden.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Final Report of the Project "Using Standardized Baselines (CDM) for Achieving Climate Policy Goals in Developing Countries (Suppressed Demand)"
Standardised Baselines (SB) im Rahmen des Clean Development Mechanism (CDM) sollen die Partizipationsmöglichkeiten von Ländern mit niedrigem Entwicklungsstand und anderen unterrepräsentierten Ländern verbessern, indem der Aufwand für die Erstellung von Referenzszenarien und Zusätzlichkeitsprüfung von den einzelnen Projekten auf die sektorale Ebene verlagert wird.
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden zwei unterschiedliche Ansätze verfolgt, um Erfahrungen mit der Entwicklung von SBs zu sammeln und zur Verbesserung des SB-Regelwerks beizutragen.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Diese Studie analysiert verschiedene Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit der Festlegung neuer Ansätze zur Zulässigkeitsbegrenzung im CDM ergeben.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Diese Broschüre fasst die Podiumsdiskussion vom 13. April 2015 auf dem African Carbon Forum in Marrakesch zusammen. Diese bildet einen Teil des laufenden politischen Dialogs zwischen europäischen und afrikanischen Verhandlungsführern zur Rolle der Kohlenstoffmärkte im neuen Klimaabkommen und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Klimafinanzierung. Die Podiumsdiskussion wurde durch Climate Focus in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) organisiert.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Kurzstudie über Zusätzlichkeit in der Klimafinanzierung.
Ein neues JIKO Policy Brief untersucht daher die Anwendungsmöglichkeiten der Kriterien des CDM, um genau dies zu erreichen. Die Autoren deuten dabei auf offene Fragen hinsichtlich der Umweltintegrität und der effektiven Finanzmittelzuweisung hin und erörtern die potenziellen Grenzen des CDM-Zusätzlichkeitskonzepts in seiner aktuellen Form bei dessen Anwendung auf die Klimafinanzierung.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Carbon Mechanisms Review über Markmechanismen im neuen Klimaabkommen.
Die jüngste Ausgabe des Magazins Carbon Mechanisms Review erläutert, wie Marktmechanismen in das neue Klimaabkommen integriert werden könnten, wobei zwei interessante zukunftsweisende Optionen aufgezeigt werden. Es befasst sich weiterhin mit durchgeführten Maßnahmen der Partnership for Market Readiness, erklärt, weshalb Afrika für den Kohlenstoffmarkt wichtig ist, und skizziert eine Initiative, die Klimaschutzmaßnahmen mit der Stärkung der Rolle der Frau verbindet.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Anbieter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Zweck: Google verwendet diese Cookies basierend auf aktuellen Suchanfragen und Aktivitäten um Werbeanzeigen auf Google Webseiten zu personalisieren.
Name: CONSENT
Speicherdauer: 2Jahre
Zweck: Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu unter:
Name: APISID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dieses Cookie stellt sicher, dass Google Nutzerinformationen für Youtube-Videos sammlen kann.
Name: HSID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Schützt die Benutzerdaten vor unbefugtem Zugriff
Name: SID
Speicherdauer: 18 Monate
Zweck: Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu unter:
Name: SEARCH_SAMESITE
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Diese Cookies werden von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Google-Websites anzuzeigen, basierend auf kürzlich durchgeführten Suchen und früheren Interaktionen
Name: __Secure-3PAPISID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-3PSID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-APISID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-HSID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-SSID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Statistik Cookies
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Anbieter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Zweck: Dient zum Speichern einiger Details zum Benutzer, z. B. der eindeutigen Besucher-ID
Name: _pk_ses
Speicherdauer: 30 Minuten
Zweck: short lived cookies used to temporarily store data for the visit
Name: NID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Das Cookie enthält eine eindeutige ID, über die Google die bevorzugten Einstellungen und andere Informationen des Besuchers speichert, insbesondere die bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen und ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert sein soll.
Name: _ga
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: MATOMO_SESSID
Speicherdauer: aktuelle Session
Zweck: Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.
Name: SAPISIS
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Google-Cookies mit den Funktionen Messung, Berichterstattung und Spam-Abwehr.
Name: SIDCC
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Google-Cookies mit den Funktionen Messung, Berichterstattung und Spam-Abwehr
Name: SSID
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Google-Cookies mit den Funktionen Messung, Berichterstattung und Spam-Abwehr.
D
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Anbieter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)