Skip to main navigation Skip to main content

Policy Brief 04/2015 (Update): Role of Market Mechanisms in Intended Nationally Determined Contributions

Die Rolle von Marktmechanismen in Intended Nationally Determined Contributions

Das vorliegende Paper untersucht die Intended Nationally Determined Contributions (INDCs), um den potentiellen Umfang von Marktmechanismen im Pariser Abkommen beurteilen zu können. Aktuell haben 147 Staaten ihre INDCs eingereicht, von denen 66 planen und 20 in Erwägung ziehen, internationale Marktmechanismen zu nutzen.

Zwar ist 86 eine hohe Anzahl, die überwiegende Mehrheit beabsichtigt jedoch als Verkäufer auf dem Kohlenstoffmarkt zu agieren. Zusätzlich sind diese Länder zumeist Länder mit geringem Einkommen, die bis dato nicht viel Erfolg mit der CDM-Umsetzung hatten. Nur 13 Staaten wollen tatsächlich Zertifikate kaufen. Fünf Staaten, die nicht in Aussicht stellen, internationale Marktmechanismen zu benutzen, heben ihre innerstaatlichen Systeme hervor. Darüber hinaus fassen mehrere Länder ins Auge, sowohl internationale als auch innerstaatliche Systeme zu nutzen. Dies weist auf anhaltende Dynamiken auf nationaler und sub-nationaler Ebene hin, die Nachfrage nach Zertifikaten aus internationalen Mechanismen bleibt aber weiterhin niedrig. Der Niedergang ihres Stellenwerts wird daher wahrscheinlich nicht in näherer Zukunft umgekehrt werden.

Die Mehrheit derjenigen Staaten, die planen, internationale Mechanismen zu nutzen, spezifizieren im Weiteren nicht welche Mechanismen sie nutzen wollen. Staaten nennen den Clean Development Mechanism (CDM), sechs Verringerung von Emissionen aus Entwaldung (REDD+), vier den neuen Marktmechanismus (NMM), weitere vier (kreditierte) national angepasste Klimaschutzmaßnahmen (NAMAs) und ein Mitgliedsstaat nennt das Framework for Various Approaches (FVA).

Auch wenn die INDCs nicht zwangsläufig ein Gesamtbild liefern, kann auf deren Basis geschlossen werden, dass die Reform des bereits existierenden CDM sowie die Kapazitätenbildung für dessen besseren Nutzen durch Niedriglohnländer eine signifikant höhere Priorität hat, als die Entwicklung neuer Marktmechanismen. Großemittenten bewegen sich offensichtlich stärker in Richtung der innerstaatlichen Emissionshandelssysteme anstatt zu internationalen Mechanismen. Die innerstaatlichen Emissionshandelssysteme könnten in der Theorie miteinander verbunden werden, in der Praxis wird dies aber mit Blick auf die aktuellen politischen Diskussionen in absehbarer Zukunft wohl auf die regionale Ebene beschränkt bleiben.

Die Studie ist ein Update des JIKO Policy Brief 03/2015 und steht nun zum Download bereit.

Obergassel, W., Gornik, M.: Update on Role of Market Mechanisms in Intended Nationally Determined Contributions. JIKO Policy Brief 04/2015. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Wuppertal - 21 S., 3 graph. Darst., 1 Tabelle.

Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.

Stand: November 2015

Cookie Einstellungen

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz