Skip to main navigation Skip to main content

Der Landnutzungsbereich als Sektor für Marktmechanismen unter Art. 6

Photo by Jayesh Patil on Unsplash

Hintergrund und Zielsetzung

In den letzten Jahren gewann der Landnutzungs-Sektor (LULUCF) in den internationalen Klimaschutzverhandlungen immer mehr an Bedeutung. Mit dem Übereinkommen von Paris und dem darin verankerten 1,5-Grad-Ziel werden auch Maßnahmen im LULUCF-Bereich notwendig. Das Übereinkommen von Paris sieht in Artikel 6 verschiedene Formen von markt- und nicht-marktbasierten Klimaschutzansätzen vor. In den laufenden Verhandlungen zur Ausgestaltung der neuen Marktmechanismen unter Artikel 6 setzen sich einige Vertragsstaaten dafür ein, dass der LULUCF-Sektor ein künftiger Schwerpunktbereich der neuen Marktansätze sein sollte. Inwieweit dieser Sektor tatsächlich eine akzeptable Option für den Artikel 6 sein könnte, bedarf jedoch tieferer Analyse und Bewertung. 

Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt (UBA) ein Forschungsvorhaben vergeben, das vom Öko-Institut umgesetzt wird. Im Rahmen dieses Projekts untersuchen die beauftragten Forschenden, wie und unter welchen Umständen Emissionsminderungen aus Aktivitäten im Landnutzungssektor unter Artikel 6 des Pariser Übereinkommens übertragen werden können.


Umsetzung

Um der Frage einer möglichen Einbindung des Landnutzungsbereich in Artikel 6 nachzugehen, analysiert das Projektteam unterschiedliche Regime und Politikinstrumente auf verschiedenen Politikebenen: So wird die Einbindung von Wäldern und Mooren in das globale Klimaregime untersucht, indem das Kyoto-Protokoll und das Warschau Rahmenwerk zu REDD+ betrachtet werden. Hierbei werden auch ausgewählte, bestehende Instrumente näher betrachtet, darunter beispielsweise die Forest Carbon Partnership Facility der Weltbank. Mit Blick auf nationale und subnationale Politikinstrumente untersucht das Projektteam, wie der Landnutzungsbereich in verschiedenen Emissionshandelssystemen außerhalb der EU sowie in der europäischen Effort Sharing Regulation eingebunden ist. Da der Landnutzungsbereich im freiwilligen Kohlenstoffmarkt bereits eine bedeutende Rolle spielt, wird dieser einer gesonderten Analyse unterzogen. Das Projektteam geht auch der Frage nach, wie LULUCF in Nationally Determined Contributions (NDCs) eingebunden sind und untersucht hierfür eine Reihe exemplarisch ausgewählter NDCs. 


Meilensteine und Ausblick 

Erste Forschungsergebnisse wurden im Oktober 2020 im Rahmen eines Workshops mit internationalen Expertinnen und Experten diskutiert. Die Ergebnisse der unterschiedlichen Analysen und des Workshops werden abschließend in einem Bericht zusammengetragen, um konkrete Kriterien und Handlungsoptionen für marktbasierte Wald- und Moorschutzmaßnahmen unter Art. 6 zu identifizieren. 

 

Der Landnutzungsbereich als Sektor für Marktmechanismen unter Art. 6 Paris Übereinkommen

Rolle des BMWK: Forschungsförderung

Laufzeit: 2019-2021

Umsetzung: Öko-Institut

Kontakt: Hannes Böttcher, h.boettcher@oeko.de

 

Cookie Einstellungen

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz