Die jüngste Ausgabe der Carbon Mechanisms Review präsentiert eine Reihe von Initiativen, die den Weg ebnen für den Übergang der Marktmechanismen der Kyoto-Welt zum neuen Rahmenwerk des Übereinkommens von Paris.
Die jüngste Ausgabe der Carbon Mechanisms Review nimmt die bevorstehende Umsetzungsphase des Pariser Abkommens in den Blick und weist auf bevorstehende Herausforderungen hin.
Die neue Ausgabe der Carbon Mechanisms Review beschäftigt sich mit dem umfassenden Paket an Beschlüssen zu Kohlenstoffmärkten, das als Teil des Pariser Klimaschutzabkommens im letzten Jahr verabschiedet wurde.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Die Ausgabe analysiert die Rolle, die Kohlenstoffmärkte spielen können und untersucht die Voraussetzungen für eine sinnvolle Nutzung marktbasierter Instrumente. Die Autoren kommentieren ausgewählte Elemente der Verhandlungstexte und analysieren die Rolle von Marktmechanismen in INDCs. Zudem wird die Carbon Market Platform for Strategic Dialogue, eine neue G7 Initiative, vorgestellt.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Diese Ausgabe der Carbon Mechanisms Review bringt ein Interview mit einem afrikanischen UNFCCC-Verhandler und Berater, der über die Rolle der CDM-Erfahrungen bei der Erstellung von INDCs berichtet. Zudem wird die erste Auktion der Pilot Auctioning Facility analysiert. Dieser Weltbank-Fonds unterstützt gefährdete CDM-Projekte zur Reduzierung von Methanemissionen.
Carbon Mechanisms Review über Markmechanismen im neuen Klimaabkommen.
Die jüngste Ausgabe des Magazins Carbon Mechanisms Review erläutert, wie Marktmechanismen in das neue Klimaabkommen integriert werden könnten, wobei zwei interessante zukunftsweisende Optionen aufgezeigt werden. Es befasst sich weiterhin mit durchgeführten Maßnahmen der Partnership for Market Readiness, erklärt, weshalb Afrika für den Kohlenstoffmarkt wichtig ist, und skizziert eine Initiative, die Klimaschutzmaßnahmen mit der Stärkung der Rolle der Frau verbindet.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Carbon Mechanisms Review zur Rolle von Marktmechanismen im Klimaschutzabkommen 2015?
In dieser Ausgabe der CMR berichten wir über die vor den USA und China erfolgende Ankündigung der EU-Pläne zum Klimawandel. Wir analysieren das EU-2030-Paket sowie dessen Bedeutung für die Märkte; und wir fragen, welche Rolle die Kohlenstoffmärkte in dem 2015er Abkommen spielen sollten.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Netto macht Plus: Wie Nettoemissionsminderungen sinnvoll zum Klimaschutz beitragen können
Die Vorbereitungen für den nächsten UN-Klimagipfel in Lima laufen auf Hochtouren. Während die EU ein erstes Angebot für ein Klimaziel bis 2030 vorlegt, zeichnet sich bereits heute ab, dass die Summe aller Angebote nicht ausreichen wird, um innerhalb der 2°C Leitplanke zu verbleiben.
Bis zur Einigung auf die Architektur des zukünftigen Klimaregime werden weitere 1,5 Jahre vergehen, und den Verhandlungsführern steht sehr viel Arbeit bevor. Die Aussichten für eine ehrgeizige internationale Klimapolitik, die sicherstellen soll, dass die Welt unter dem vereinbarten 2°C-Ziel bleibt, sind düster. Vor diesem Hintergrund schreiben viele den Kohlenstoffmärkten keine wesentliche Bedeutung zu. Dennoch können Marktmechanismen einen sinnvollen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten; wenn sie sorgfältig konzipiert sind, können sie auch, wie unsere Autoren argumentieren, zu höherer Ambition beitragen.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Anbieter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Zweck: Google verwendet diese Cookies basierend auf aktuellen Suchanfragen und Aktivitäten um Werbeanzeigen auf Google Webseiten zu personalisieren.
Name: CONSENT
Speicherdauer: 2Jahre
Zweck: Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu unter:
Name: APISID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dieses Cookie stellt sicher, dass Google Nutzerinformationen für Youtube-Videos sammlen kann.
Name: HSID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Schützt die Benutzerdaten vor unbefugtem Zugriff
Name: SID
Speicherdauer: 18 Monate
Zweck: Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu unter:
Name: SEARCH_SAMESITE
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Diese Cookies werden von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Google-Websites anzuzeigen, basierend auf kürzlich durchgeführten Suchen und früheren Interaktionen
Name: __Secure-3PAPISID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-3PSID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-APISID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-HSID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-SSID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Statistik Cookies
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Anbieter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Zweck: Dient zum Speichern einiger Details zum Benutzer, z. B. der eindeutigen Besucher-ID
Name: _pk_ses
Speicherdauer: 30 Minuten
Zweck: short lived cookies used to temporarily store data for the visit
Name: NID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Das Cookie enthält eine eindeutige ID, über die Google die bevorzugten Einstellungen und andere Informationen des Besuchers speichert, insbesondere die bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen und ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert sein soll.
Name: _ga
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: MATOMO_SESSID
Speicherdauer: aktuelle Session
Zweck: Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.
Name: SAPISIS
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Google-Cookies mit den Funktionen Messung, Berichterstattung und Spam-Abwehr.
Name: SIDCC
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Google-Cookies mit den Funktionen Messung, Berichterstattung und Spam-Abwehr
Name: SSID
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Google-Cookies mit den Funktionen Messung, Berichterstattung und Spam-Abwehr.
D
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Anbieter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)