Das CDM Executive Board hat auf seiner letzten Sitzung in 2015 eine neue Methode genehmigt, bei der der Rollverkehr von Flugzeugen am Boden mithilfe von zusätzlich eingebauten Elektromotoren abgewickelt wird. Damit wird der CDM erstmals im Luftfahrtsektor anwendbar.
Die Ausgabe analysiert die Rolle, die Kohlenstoffmärkte spielen können und untersucht die Voraussetzungen für eine sinnvolle Nutzung marktbasierter Instrumente. Die Autoren kommentieren ausgewählte Elemente der Verhandlungstexte und analysieren die Rolle von Marktmechanismen in INDCs. Zudem wird die Carbon Market Platform for Strategic Dialogue, eine neue G7 Initiative, vorgestellt.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Die Rolle von Marktmechanismen in Intended Nationally Determined Contributions
Die Vertragsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention beabsichtigen, auf der Konferenz der Vertragsstaaten Ende des Jahres in Paris ein neues umfassendes Klimaabkommen zu verabschieden. Die Form des neuen Klimaabkommens zeichnet sich nur langsam ab, einschließlich der Rolle, die Marktmechanismen darin spielen werden. Dieses neue JIKO Policy Brief ist ein Update des JIKO Policy Brief 03/2015 und beurteilt den potentiellen Geltungsbereich von Marktmechanismen im Pariser Abkommen, indem es die bisher eingereichten Intended Nationally Determined Contributions (INDCs) analysiert.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Vereinfachung des CDM vorangetrieben, keine Einigung bei Stärkung des Verfahrens zur Stakeholderkonsultation
Auf seiner 86. Sitzung beriet das Board über zahlreiche Vorschläge zur Vereinfachung und Straffung des CDM und verabschiedete einige Regelungen, die zur Verringerung der Transaktionskosten und zu einer Beschleunigung der Verfahren beitragen sollen.
Diese Ausgabe der Carbon Mechanisms Review bringt ein Interview mit einem afrikanischen UNFCCC-Verhandler und Berater, der über die Rolle der CDM-Erfahrungen bei der Erstellung von INDCs berichtet. Zudem wird die erste Auktion der Pilot Auctioning Facility analysiert. Dieser Weltbank-Fonds unterstützt gefährdete CDM-Projekte zur Reduzierung von Methanemissionen.
Diese Studie (Arbeitspaket 3) fasst die Ergebnisse der vorangegangenen Arbeitspakete (AP 1, vgl. Arens et al. 2014 und AP 2, vgl. Olsen, Fenhann et al. 2015) zusammen. Ziel ist, die Diskussion zu dem Thema anzuregen und politisch durchsetzbare Möglichkeiten für die Weiterentwicklung des SD Tools vorzuschlagen. In den Empfehlungen unterbreiten die Autoren Vorschläge, wie das SD-Tool und die Nachhaltigkeitsbewertung von CDM-Projekten im Allgemeinen verbessert werden können, mit dem Ziel, laufende und zukünftige Erwägungen zu Nachhaltiger Entwicklung jenseits des CDM auf globaler Ebene zu beeinflussen.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Die Rolle von Marktmechanismen in Intended Nationally Determined Contributions
Die Vertragsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention beabsichtigen, auf der Konferenz der Vertragsstaaten Ende des Jahres in Paris ein neues umfassendes Klimaabkommen zu verabschieden. Die Form des neuen Klimaabkommens zeichnet sich nur langsam ab, einschließlich der Rolle, die Marktmechanismen darin spielen werden. Ein neues JIKO Policy Brief beurteilt den potentiellen Geltungsbereich von Marktmechanismen im Pariser Abkommen, indem es die bisher eingereichten Intended Nationally Determined Contributions (INDCs) analysiert.
Pilotaktivitäten für Neue Marktmechanismen jenseits der PMR.
Die Studie schlussfolgert, dass NMM-Pilotaktivitäten viele Größen und Formen annehmen könnten und idealerweise sowohl weniger entwickelte Länder (LDCs) als auch große Schwellenländer abdecken sollten.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Vereinfachung des CDM geht weiter, Einführung der Plattform zur freiwilligen Löschung von CERs für September geplant
Auf seiner 85. Sitzung trieb das Board die Vereinfachung des CDM weiter voran, indem es unter anderem neue Regelungen zur Zusätzlichkeit bei Programmes of Activities beschloss. Auch sollen bestehende Ansätze des Zusätzlichkeitsnachweises (wie bspw. first-of-its-kind) geprüft und die Einführung neuer Konzepte (u.a. Negativlisten) ausgelotet werden. Das Board beschloss weiterhin die Ausarbeitung methodischer Rahmenwerke zur Entwicklung von Standardised Baselines sowie die Entwicklung einer Datenbank zu Kosten und Effizienz von Technologien bei der SB-Entwicklung. Die Einführung der Plattform zur freiwilligen Löschung von CERs ist für September angesetzt.Angesichts der angespannten Marktsiutation setzte sich das EB mit dem Vorschlag der indirekten Subventionierung der Akkreditierungsgebühren für DOEs auseinander und beauftrage hierzu eine Analyse.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Anbieter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Zweck: Google verwendet diese Cookies basierend auf aktuellen Suchanfragen und Aktivitäten um Werbeanzeigen auf Google Webseiten zu personalisieren.
Name: CONSENT
Speicherdauer: 2Jahre
Zweck: Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu unter:
Name: APISID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dieses Cookie stellt sicher, dass Google Nutzerinformationen für Youtube-Videos sammlen kann.
Name: HSID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Schützt die Benutzerdaten vor unbefugtem Zugriff
Name: SID
Speicherdauer: 18 Monate
Zweck: Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu unter:
Name: SEARCH_SAMESITE
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Diese Cookies werden von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Google-Websites anzuzeigen, basierend auf kürzlich durchgeführten Suchen und früheren Interaktionen
Name: __Secure-3PAPISID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-3PSID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-APISID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-HSID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-SSID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Statistik Cookies
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Anbieter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Zweck: Dient zum Speichern einiger Details zum Benutzer, z. B. der eindeutigen Besucher-ID
Name: _pk_ses
Speicherdauer: 30 Minuten
Zweck: short lived cookies used to temporarily store data for the visit
Name: NID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Das Cookie enthält eine eindeutige ID, über die Google die bevorzugten Einstellungen und andere Informationen des Besuchers speichert, insbesondere die bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen und ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert sein soll.
Name: _ga
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: MATOMO_SESSID
Speicherdauer: aktuelle Session
Zweck: Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.
Name: SAPISIS
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Google-Cookies mit den Funktionen Messung, Berichterstattung und Spam-Abwehr.
Name: SIDCC
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Google-Cookies mit den Funktionen Messung, Berichterstattung und Spam-Abwehr
Name: SSID
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Google-Cookies mit den Funktionen Messung, Berichterstattung und Spam-Abwehr.
D
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Anbieter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)