Dieses Policy Paper analysiert die Risiken für die Umweltintegrität, die bei Transfers von Minderungsbeiträgen unter Art. 6 des Paris Agreement entstehen können und gibt einen Überblick über Ansätze und Tools zur Risikominimierung.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
EB vereinfacht CDM-Regelwerk und diskutiert Reform des Zusätzlichkeitsnachweises
Auf seiner 90. Sitzung befasste sich das Board mit zahlreichen Vorschlägen zur Weiterentwicklung des Zusätzlichkeitsnachweises und beschloss Maßnahmen zur Vereinfachung des CDM-Regelwerks sowie zur Verbesserung der Anwendbarkeit des SD-Tools.
Die jüngste Ausgabe der Carbon Mechanisms Review nimmt die bevorstehende Umsetzungsphase des Pariser Abkommens in den Blick und weist auf bevorstehende Herausforderungen hin.
EB berät Zukunft des CDM und vereinfacht PoA-Regeln
Auf seiner 89. Sitzung beriet das CDM Executive Board über revidierte Vorschläge des Sekretariats zur Nutzung des CDM in anderen Zusammenhängen. Darüber hinaus diskutierte das Board eine Reihe von Vereinfachungsvorschlägen für das CDM-Regelwerk und beschloss einige Vereinfachungen zur Hinzufügung von CPAs zu PoAs.
Marktbasierte Instrumente für den internationalen Klimaschutz
Diese Broschüre gibt einen Überblick über die verschiedenen ausgereiften und neuen Instrumente des Carbon-Pricing. Hinweis: Im September 2017 ist eine überarbeitete Auflage der Broschüre erschienen.
Die neue Ausgabe der Carbon Mechanisms Review beschäftigt sich mit dem umfassenden Paket an Beschlüssen zu Kohlenstoffmärkten, das als Teil des Pariser Klimaschutzabkommens im letzten Jahr verabschiedet wurde.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Auf seiner 88. Sitzung verabschiedete das CDM Executive Board den Arbeitsplan für 2016. Wichtige Arbeiten umfassen unter anderem die Finalisierung der key performance indicators, die Revision der Materiality Guidelines, die Weiterentwicklung des Regelwerks zu Standardized Baselines sowie die Top-Down-Entwicklung von Methoden.
Das JISC wählt Konrad Raeschke-Kessler zum Vorsitzenden und Albert Williams zum Ko-Vorsitzenden. Unter der neuen Leitung wurde über mögliche Synergien mit anderen Mechanismen, wie von der CMP gefordert, diskutiert. Internationale Aufsicht, Transparenz, Standardisierung häufiger Ansätze und Aufbau auf bestehender Intfrastruktur wurden als wichtige Themen identifiziert.
Offsetting für den Internationalen Flugverkehr: Verhandlungenstand zum marktbasierten Mechanismus der ICAO
Dieses JIKO Policy Brief fasst die Verhandlungen zu einem globalen marktbasierten Mechanismus (global MBM) unter der ICAO zusammen. Es grenzt die Verantwortlichkeiten und unterschiedlichen Ansätze von ICAO und UNFCCC von einander ab. Es zeichnet die bisherigen Verhandlungen und Aktivitäten zum Klimaschutz unter der ICAO zusammen und gibt eine Übersicht über den laufenden Verhandlungsprozess, der im Herbst 2016 bei der Generalversammlung der ICAO zur Verabschiedung des global MBM führen soll. Außerdem werden die Erfahrungen aus dem CDM an den verschiedenen Verhandlungsoptionen der ICAO gespiegelt und entsprechende Empfehlungen abgeleitet.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
In diesem Policy Paper analysieren die Autoren verschiedene Typen von NDCs und bewerten deren Eignung für den Export und die Nutzung von Emissionseinheiten. Auf dieser Grundlage werden Bedingungen für die Teilnahme an Transfers von Emissionseinheiten identifiziert und Möglichkeiten im Umgang mit potentiellen Risiken für die Umweltintegrität aufgezeigt.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Anbieter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Zweck: Google verwendet diese Cookies basierend auf aktuellen Suchanfragen und Aktivitäten um Werbeanzeigen auf Google Webseiten zu personalisieren.
Name: CONSENT
Speicherdauer: 2Jahre
Zweck: Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu unter:
Name: APISID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dieses Cookie stellt sicher, dass Google Nutzerinformationen für Youtube-Videos sammlen kann.
Name: HSID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Schützt die Benutzerdaten vor unbefugtem Zugriff
Name: SID
Speicherdauer: 18 Monate
Zweck: Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu unter:
Name: SEARCH_SAMESITE
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Diese Cookies werden von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Google-Websites anzuzeigen, basierend auf kürzlich durchgeführten Suchen und früheren Interaktionen
Name: __Secure-3PAPISID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-3PSID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-APISID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-HSID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-SSID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Statistik Cookies
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Anbieter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Zweck: Dient zum Speichern einiger Details zum Benutzer, z. B. der eindeutigen Besucher-ID
Name: _pk_ses
Speicherdauer: 30 Minuten
Zweck: short lived cookies used to temporarily store data for the visit
Name: NID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Das Cookie enthält eine eindeutige ID, über die Google die bevorzugten Einstellungen und andere Informationen des Besuchers speichert, insbesondere die bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen und ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert sein soll.
Name: _ga
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: MATOMO_SESSID
Speicherdauer: aktuelle Session
Zweck: Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.
Name: SAPISIS
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Google-Cookies mit den Funktionen Messung, Berichterstattung und Spam-Abwehr.
Name: SIDCC
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Google-Cookies mit den Funktionen Messung, Berichterstattung und Spam-Abwehr
Name: SSID
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Google-Cookies mit den Funktionen Messung, Berichterstattung und Spam-Abwehr.
D
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Anbieter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)