Noch nie war das Interesse von Unternehmen an Klimaschutzinvestitionen so groß wie heute. Dies gilt sowohl innerhalb als auch außerhalb der eigenen Wertschöpfungsketten. Diese Investitionen sind für die Regierungen von entscheidender Bedeutung, um die verpflichtenden Klimabeiträge (NDCs) zu erfüllen und die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Da lediglich die Finanzierung aber nicht ausreicht, ist es wichtig, dass die eingesetzten Finanzmittel zusätzliche und transformative Auswirkungen auf das Klima haben und dass Instrumente und Leitlinien zur Verfügung stehen, die verantwortungsvolles Klimahandeln ermöglichen, dessen Wirkung messen und vor "Greenwashing" schützen. Während die Science Based Targets Initiative und neue Berichte über Maßnahmen von Unternehmen außerhalb ihrer Wertschöpfungskette den Unternehmen eine Grundlage für die Festlegung von Zielen bieten, gibt es derzeit keinen Ansatz, um die Fortschritte bei ihrer Umsetzung zu verfolgen und zu bewerten.
Der Markt für freiwillige Kompensation von Treibhausgas-Emissionen in Deutschland wächst rasant. Immer mehr Organisationen, insbesondere Unternehmen, haben sich Klimaschutzziele gesetzt, zu deren Umsetzung immer häufiger Kompensationszertifikate eingesetzt werden. Auch das Interesse an Zertifikaten aus deutschen Projekten hat zugenommen, im Jahr 2022 haben Kompensationsanbieter in Deutschland insgesamt 71,8 Mio. Tonnen CO2e in Form von Zertifikaten verkauft, 43,6 Mio Zertifikate davon wurden stillgelegt. Da Unternehmen meist mit dem Ziel des Klimaneutralitätsclaims kompensieren, werden sie immer wieder mit dem Vorwurf des Greenwashings konfrontiert. Darüber hinaus besteht insbesondere bei inländischen Projekten die Gefahr einer mehrfachen Inanspruchnahme von Minderungen (double claiming), wodurch die ökologische Integrität untergraben werden kann. Der vom Umweltbundeamt empfohlene Grundsatz der Kompensation – Vermeiden, vor Reduzieren, vor Kompensieren – wird in diesen Fällen nicht ausreichend gewah
Cookie Einstellungen
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Anbieter:
Statistik Cookies
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Anbieter:
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Anbieter: