Die 2001 bei COP 7 beschlossenen Vereinbarungen von Marrakesch beinhalten detaillierte Entscheidungen über die Ausführung des Kyoto-Protokolls einschließlich der Regeln zu CDM und JI.
Bewertung des Beitrags von CDM-Projekten zur nachhaltigen Entwicklung seiner Gastländer
Eines der zwei Ziele des CDM ist es, zur nachhaltigen Entwicklung der Gastländer beizutragen. Das CDM-Regelwerk bietet jedoch keine adäquaten Methoden, diesen Beitrag zu ermitteln und sicherzustellen.
Policy Paper über Potenziale und Grenzen des CDM in Afrika.
Die ungleiche geografische Verteilung von CDM-Projekten ist ein vieldiskutierter Mangel dieses Instruments.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Die derzeitigen Prognosen deuten darauf hin, dass viele Staaten Probleme haben werden, ihre im Rahmen des Kyoto-Protokolls eingegangenen Emissionsverpflichtungen allein mit bestehenden nationalen Maßnahmen zu erfüllen.
Policy Paper zu Möglichkeiten für CCS-Projekte im CDM.
Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS) wird zunehmend auch als mögliche CDM-Projektaktivität diskutiert.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Biomassestrategie für ausgewählte Länder in Osteuropa, entwickelt von GFA ENVEST im Auftrag des BMU, unter besonderer Berücksichtigung des Kyoto-Protokolls und den flexiblen Mechanismen CDM und JI.
Erlass Nr. 422 über die Genehmigung von Limits für die Reduktion der Emission von Treibhausgasen
Amtliche deutsche Übersetzung der von der russischen Regierung im Mai 2007 verabschiedeten nationalen JI-Richtlinien. Diese umfassen die folgenden drei Dokumente: Das erste Dokument enthält das Limit, welches die Reduktion der russischen Treibhausgas-Emissionen für den Zeitraum 2008-2012 festlegt, das zweite die Geschäftsordnung für die Kommission, die die Projektanträge prüft. Im dritten Dokument finden sich methodische Hinweise zur Prüfung der Projektunterlagen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Anbieter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Zweck: Google verwendet diese Cookies basierend auf aktuellen Suchanfragen und Aktivitäten um Werbeanzeigen auf Google Webseiten zu personalisieren.
Name: CONSENT
Speicherdauer: 2Jahre
Zweck: Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu unter:
Name: APISID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dieses Cookie stellt sicher, dass Google Nutzerinformationen für Youtube-Videos sammlen kann.
Name: HSID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Schützt die Benutzerdaten vor unbefugtem Zugriff
Name: SID
Speicherdauer: 18 Monate
Zweck: Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu unter:
Name: SEARCH_SAMESITE
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Diese Cookies werden von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Google-Websites anzuzeigen, basierend auf kürzlich durchgeführten Suchen und früheren Interaktionen
Name: __Secure-3PAPISID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-3PSID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-APISID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-HSID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-SSID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Statistik Cookies
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Anbieter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Zweck: Dient zum Speichern einiger Details zum Benutzer, z. B. der eindeutigen Besucher-ID
Name: _pk_ses
Speicherdauer: 30 Minuten
Zweck: short lived cookies used to temporarily store data for the visit
Name: NID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Das Cookie enthält eine eindeutige ID, über die Google die bevorzugten Einstellungen und andere Informationen des Besuchers speichert, insbesondere die bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen und ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert sein soll.
Name: _ga
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: MATOMO_SESSID
Speicherdauer: aktuelle Session
Zweck: Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.
Name: SAPISIS
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Google-Cookies mit den Funktionen Messung, Berichterstattung und Spam-Abwehr.
Name: SIDCC
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Google-Cookies mit den Funktionen Messung, Berichterstattung und Spam-Abwehr
Name: SSID
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Google-Cookies mit den Funktionen Messung, Berichterstattung und Spam-Abwehr.
D
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Anbieter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)