Kurzstudie über Zusätzlichkeit in der Klimafinanzierung.
Ein neues JIKO Policy Brief untersucht daher die Anwendungsmöglichkeiten der Kriterien des CDM, um genau dies zu erreichen. Die Autoren deuten dabei auf offene Fragen hinsichtlich der Umweltintegrität und der effektiven Finanzmittelzuweisung hin und erörtern die potenziellen Grenzen des CDM-Zusätzlichkeitskonzepts in seiner aktuellen Form bei dessen Anwendung auf die Klimafinanzierung.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Carbon Mechanisms Review über Markmechanismen im neuen Klimaabkommen.
Die jüngste Ausgabe des Magazins Carbon Mechanisms Review erläutert, wie Marktmechanismen in das neue Klimaabkommen integriert werden könnten, wobei zwei interessante zukunftsweisende Optionen aufgezeigt werden. Es befasst sich weiterhin mit durchgeführten Maßnahmen der Partnership for Market Readiness, erklärt, weshalb Afrika für den Kohlenstoffmarkt wichtig ist, und skizziert eine Initiative, die Klimaschutzmaßnahmen mit der Stärkung der Rolle der Frau verbindet.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Analyse des gegenwärtigen Zustandes von CDM-Projekten.
Vor dem Hintergrund der derzeitigen Marktkrise des CDM untersucht diese Studie den aktuellen Stand von CDM-Projekten weltweit.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Kurzstudie über Standardisierte Baselines in Sektoren mit unterschiedlichen Intergrationsmöglichkeiten.
In dieser von der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) beauftragen Studie untersuchen die Autoren des Wuppertal Instituts und der GFA Consulting Group die Aussichten darauf, den im Standardized Baselines-Rahmenwerk angelegten performance-penetration-Ansatz auf einen komplexen integrierten Produktionsprozess anzuwenden: den indonesischen Zementsektor.
Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
Das Transformative Potenzial des Neuen Marktmechanismus
Es ist unumstritten, dass effektiver Klimaschutz, also eine Stabilisierung der globalen Erwärmung unter 2°C über vorindustriellem Niveau, eine fundamentale Transformation der globalen Wirtschaftssysteme erfordert.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) fördert eine Vielzahl von Initiativen auf dem Feld der internationalen Kohlenstoffmärkte.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Anbieter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Zweck: Google verwendet diese Cookies basierend auf aktuellen Suchanfragen und Aktivitäten um Werbeanzeigen auf Google Webseiten zu personalisieren.
Name: CONSENT
Speicherdauer: 2Jahre
Zweck: Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu unter:
Name: APISID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dieses Cookie stellt sicher, dass Google Nutzerinformationen für Youtube-Videos sammlen kann.
Name: HSID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Schützt die Benutzerdaten vor unbefugtem Zugriff
Name: SID
Speicherdauer: 18 Monate
Zweck: Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu unter:
Name: SEARCH_SAMESITE
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Diese Cookies werden von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Google-Websites anzuzeigen, basierend auf kürzlich durchgeführten Suchen und früheren Interaktionen
Name: __Secure-3PAPISID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-3PSID
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-APISID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-HSID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Name: __Secure-SSID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Statistik Cookies
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Anbieter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Zweck: Dient zum Speichern einiger Details zum Benutzer, z. B. der eindeutigen Besucher-ID
Name: _pk_ses
Speicherdauer: 30 Minuten
Zweck: short lived cookies used to temporarily store data for the visit
Name: NID
Speicherdauer: 6 Monate
Zweck: Das Cookie enthält eine eindeutige ID, über die Google die bevorzugten Einstellungen und andere Informationen des Besuchers speichert, insbesondere die bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen und ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert sein soll.
Name: _ga
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Name: MATOMO_SESSID
Speicherdauer: aktuelle Session
Zweck: Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.
Name: SAPISIS
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Google-Cookies mit den Funktionen Messung, Berichterstattung und Spam-Abwehr.
Name: SIDCC
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Google-Cookies mit den Funktionen Messung, Berichterstattung und Spam-Abwehr
Name: SSID
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Google-Cookies mit den Funktionen Messung, Berichterstattung und Spam-Abwehr.
D
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Anbieter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)