Skip to main navigation Skip to main content

Publikationen

Kategorie
BMWK-Aktivität
Ergebnisse: 201 - 210 von 456
Neueste zuerst | Älteste zuerst
21.05.15

JIKO Policy Brief 02/2015: Financing Additional Emission Reductions: What Can Be Learned from the CDM?

Kurzstudie über Zusätzlichkeit in der Klimafinanzierung.

Ein neues JIKO Policy Brief untersucht daher die Anwendungsmöglichkeiten der Kriterien des CDM, um genau dies zu erreichen. Die Autoren deuten dabei auf offene Fragen hinsichtlich der Umweltintegrität und der effektiven Finanzmittelzuweisung hin und erörtern die potenziellen Grenzen des CDM-Zusätzlichkeitskonzepts in seiner aktuellen Form bei dessen Anwendung auf die Klimafinanzierung. Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
21.05.15

Carbon Mechanisms Review 2-2015:

Carbon Mechanisms Review über Markmechanismen im neuen Klimaabkommen.

Die jüngste Ausgabe des Magazins Carbon Mechanisms Review erläutert, wie Marktmechanismen in das neue Klimaabkommen integriert werden könnten, wobei zwei interessante zukunftsweisende Optionen aufgezeigt werden. Es befasst sich weiterhin mit durchgeführten Maßnahmen der Partnership for Market Readiness, erklärt, weshalb Afrika für den Kohlenstoffmarkt wichtig ist, und skizziert eine Initiative, die Klimaschutzmaßnahmen mit der Stärkung der Rolle der Frau verbindet. Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
15.05.15

Analysing the status quo of CDM projects: Status and prospects.

Analyse des gegenwärtigen Zustandes von CDM-Projekten.

Vor dem Hintergrund der derzeitigen Marktkrise des CDM untersucht diese Studie den aktuellen Stand von CDM-Projekten weltweit. Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
01.05.15

Bericht EB 83

Bericht des Wuppertal Instituts über die 83. Sitzung des CDM Executive Boards.
29.04.15

Exploring Sector-Specific Baseline Setting: Standardised Baselines with different levels of integration (Case Study).

Kurzstudie über Standardisierte Baselines in Sektoren mit unterschiedlichen Intergrationsmöglichkeiten.

In dieser von der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) beauftragen Studie untersuchen die Autoren des Wuppertal Instituts und der GFA Consulting Group die Aussichten darauf, den im Standardized Baselines-Rahmenwerk angelegten performance-penetration-Ansatz auf einen komplexen integrierten Produktionsprozess anzuwenden: den indonesischen Zementsektor. Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.
01.04.15

Bericht JISC 36

Bericht des Wuppertal Instituts über die 36. Sitzung des Joint Implementation Supervisory Committee.
01.04.15

Carbon Mechanisms Review 1-2015

Solidarität und Effizienz. Neue Chance für EU-interne Marktmechanismen?

Diese Carbon Mechanisms Review berichtet über Inititiativen, die gefährdete Projekte unterstützen.
09.03.15

Bericht CDM EB 82

Bericht des Wuppertal Instituts über die 82. Sitzung des CDM Executive Boards.
01.03.15

JIKO Policy Paper 01/2015

Das Transformative Potenzial des Neuen Marktmechanismus

Es ist unumstritten, dass effektiver Klimaschutz, also eine Stabilisierung der globalen Erwärmung unter 2°C über vorindustriellem Niveau, eine fundamentale Transformation der globalen Wirtschaftssysteme erfordert.
01.02.15

Die Förderung von Kohlenstoffmärkten

Deutsche Initiativen im Überblick

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) fördert eine Vielzahl von Initiativen auf dem Feld der internationalen Kohlenstoffmärkte.

Seite 21 von 46

Cookie Einstellungen

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz