Skip to main navigation Skip to main content

Analyse der Wechselwirkung zwischen neuen Marktmechanismen und Emissionshandelssystemen

Hintergrund und Zielsetzung

Mit Artikel 6 des Übereinkommens von Paris wurden Marktmechanismen zum festen Bestandteil des neuen Klimaregimes. Allerdings bleibt abzuwarten, wie genau diese Mechanismen umgesetzt werden, wie sich diese zueinander verhalten und inwieweit sie der Vielzahl an nationalen Minderungsbeiträge (NDCs) gerecht werden. Zudem wurde in den vergangenen Jahren eine Reihe von Initiativen gestartet, um Emissionshandelssysteme und andere Carbon Pricing Instrumente zu fördern sowie um die UNFCCC-Verhandlungen durch einen weiteren Dialog zu unterstützen.

Angesichts dieser vielfältigen Entwicklungen und offenen Fragen hat das Umweltbundesamt (UBA) ein Forschungsvorhaben vergeben, das von einem Konsortium unter Leitung von adelphi umgesetzt wurde. 


Umsetzung

Das Projektteam untersuchte die dynamischen Entwicklungen auf den weltweiten Kohlenstoffmärkten, wertete die Ergebnisse aus und lieferte verschiedene Beiträge, um die Position der Bundesregierung sowohl in den UNFCCC-Verhandlungen als auch bei den Kohlenstoffmarktinitiativen auszuarbeiten und weiterzuentwickeln.

In einem ersten Schritt wurde eine eingehende Analyse der Bestimmungen zu den Marktmechanismen des Paris Abkommens (Artikel 6) vorgenommen und jene Probleme identifiziert, die bei der Ausarbeitung des Regelwerks für das Paris Abkommen berücksichtigt werden sollten.

In einem zweiten Schritt wechselte das Projekt von der globalen Diskussion hin zu einer länderspezifischen Perspektive, um der Frage nachzugehen, inwiefern verschiedene Länder bereit sind, an den Marktmechanismen des Paris Abkommens teilzunehmen. Um dies zu untersuchen, wurde der Fokus auf drei exemplarische Fallstudien aus Ländern gelegt, die traditionell mit Deutschland im Bereich der Kohlenstoffmärkte zusammengearbeitet haben – Ukraine, Vietnam und Äthiopien.


Ergebnisse und Ausblick

Die Projektergebnisse unterstreichen, dass die Fähigkeiten einzelner Staaten für die Nutzung von Artikel 6 sehr unterschiedlich ausgeprägt sind. Auch wurde deutlich, dass sich viele Länder insbesondere mit Herausforderungen konfrontiert sehen, die sich in drei verschiedene Bereiche einteilen lassen: ein förderliches Umfeld, Machbarkeit/Umsetzbarkeit (insbesondere hinsichtlich technischer MRV-Kapazitäten und Bilanzierungen) sowie Vereinbarkeit mit den NDCs.

Im Projektverlauf organisierten die Projektpartner fünf Dialogveranstaltungen, um Zwischenergebnisse mit Expertinnen und Experten zu diskutieren und deren Rückmeldungen in die Untersuchungsergebnisse einfließen zu lassen.

Der Endbericht des Forschungsprojekts ist auf der UBA-Website abrufbar.

Analyse der Wechselwirkung zwischen neuen Marktmechanismen und Emissionshandelssystemen

Rolle des BMU: Forschungsförderung

Laufzeit: 2015 - 2017 

Umsetzung: adelphi

Weitere Informationen: adelphi.de

Kontakt: Dennis Tänzler, taenzler@adelphi.de

Cookie Einstellungen

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz