Skip to main navigation Skip to main content

Unterstützung der Artikel 6.4 Projekt Pipeline

Foto von Kindle Media, Pexels

Hintergrund und Zielsetzung 

Auf der COP29 in Baku wurde die Operationalisierung des Art. 6.4 Mechanismus (Paris Agreement Crediting Mechanism, PACM) abgeschlossen. Es wird erwartet, dass der PACM im Jahr 2025 mit Fortschritten bei der Entwicklung neuer Methoden, der Überarbeitung bestehender CDM-Methoden, der Implementierung des vollständigen Registers des Mechanismus und der Fortentwicklung der bestehenden Regulierungsstruktur, voll funktionsfähig werden wird bis hin zur Ausstellung erster Emissionszertifikate (A6.4ERs).

Vor diesem Hintergrund unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine neue Aktivität zur Mobilisierung der Artikel 6.4-Projektpipeline, die von Climate Focus und Perspectives Climate Research durchgeführt wird. Das Projekt zielt darauf ab, den Artikel 6.4 Mechanismus durch die Mobilisierung von qualitativ hochwertigen Projekten und Programmen zu unterstützen und die Anwendung des neuen regulatorischen Umfelds zu fördern.

Durchführung

Das 20-monatige Projekt (August 2024 - März 2026) umfasst die folgenden Hauptaktivitäten:  

  • Unterstützung von Projektentwickler*innen: Das Projekt bietet ausgewählten Projektentwickler*innen direkte technische Unterstützung, um sie bei der Anwendung der neuen Vorschriften, Methoden und Genehmigungsverfahren des Gastlandes zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise regulatorische Anleitungen, die Anwendung von Bewertungsinstrumenten und die Erleichterung der Interaktion mit dem Gastland. 
  • Unterstützung der Gastländer: Das Projekt unterstützt ausgewählte Gastländer bei der Vorbereitung auf die Teilnahme an Artikel 6.4. Zu den wichtigsten Unterstützungsbereichen gehören beispielsweise Genehmigungs- und Zulassungsverfahren, die Einbindung in das Register des Mechanismus und aktuelle Analysen für die nationalen Behörden (DNAs).
  • Ermöglichung der Artikel 6.4-Projektpipeline: Das Projekt erweitert das Bewusstsein für Regulierungsprozesse, indem es aktuelle Verhandlungsergebnisse in umsetzbare Erkenntnisse übersetzt. Es verbreitet Informationen durch Briefings, Stakeholder-Dialoge und bereichsübergreifende Treffen, um sicherzustellen, dass politische Entscheidungsträger, Projektentwickler und Investoren über die Möglichkeiten von Artikel 6.4 informiert bleiben.

Ergebnisse und Ausblick 

Das Projekt wird die Fähigkeit von Projektentwickler*innen verbessern, sich mit den Anforderungen von Artikel 6.4 zurechtzufinden, die Gastländer bei der Einrichtung der notwendigen Prozesse unterstützen, um am PACM teilzunehmen und von ihm zu profitieren, und den Wissensaustausch über regulatorische Entwicklungen erleichtern. Durch die Bereitstellung praktischer Hilfe und die Verbreitung wichtiger Erkenntnisse soll das Projekt dazu beitragen, qualitativ hochwertige Projekte für das PACM zu mobilisieren. 

 

Unterstützung der Artikel 6.4 Projekt Pipeline

Rolle des BMWK: BMWK-finanziert

Laufzeit: 2024-2026

Umsetzung: Climate Focus, Perspectives Climate Research

Weitere Informationen: n/a

Kontakt: Sandra Greiner (s.greiner@climatefocus.com), Anna Kovács (a.kovacs@climatefocus.com), Stephan Hoch (hoch@perspectives.cc), Juliana Kessler (kessler@perspectives.cc)

Cookie Einstellungen

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz