Skip to main navigation Skip to main content

Neue Analyse beleuchtet den Stand des internationalen Kohlenstoffmarktes nach COP29

Foto: ClimateFocus, Perspectives

Der marktbasierte internationale Klimaschutz steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Nach der UN-Klimakonferenz COP29 in Baku rückt die Umsetzung des Artikel-6.4-Mechanismus des Pariser Abkommens zunehmend in den Fokus. Eine neue Analyse von Climate Focus und Perspectives Climate Research beleuchtet nun die Fortschritte, offenen Fragen und praktische Implikationen dieses zentralen Elementes im internationalen Kohlenstoffmarkt.

Der Artikel-6.4-Mechanismus soll es Ländern und privaten Akteuren ermöglichen, Emissionsminderungen international handelbar zu machen – unter klaren Vorgaben zur ökologischen Integrität und Transparenz. Die Publikation bietet einen kompakten Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand: Welche Regeln wurden bereits verabschiedet? Welche institutionellen Strukturen sind geschaffen worden – und welche stehen noch aus? Und wie können sich Projektentwickler und Investoren jetzt positionieren?

Besonders relevant ist das Papier für Akteure, die aktiv an der Gestaltung oder Nutzung des internationalen Kohlenstoffmarktes beteiligt sind. Es zeigt auf, welche Elemente des Mechanismus bereits funktionsfähig sind und wo noch regulatorische oder technische Hürden bestehen. Die Analyse ordnet die aktuellen Entwicklungen in den Gesamtprozess der Artikel-6-Verhandlungen ein und gibt einen fundierten Ausblick auf die nächsten Schritte.

Die Publikation können Sie oben rechts herunterladen. 

 

 

Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz