Anders als bei vielen anderen Arten von CDM-Projekten entstehen bei der Vermeidung von Industriegasemissionen fortwährend Kosten. Gleichzeitig erzielen sie aus der Vermeidungsaktivität keine anderen Einkünfte als diejenigen aus dem Verkauf von Emissionsminderungszertifikaten. Wenn diese Einkünfte in Zeiten des zusammengebrochenen Kohlenstoffmarktes ausbleiben, drohen die Minderungsaktivitäten eingestellt zu werden. Der Schaden für das Klima wäre gewaltig. Vor diesem Hintergrund förderte das BMU das Projekt „Optionen für die Fortführung der Treibhausgasminderungen in CDM- und JI-Industriegasprojekten“, das sich auf die drei Projekttypen mit dem größten THG-Vermeidungspotential konzentrierte: HFC-23-Emissionen aus der HFC-22-Produktion, N2O-Abgabe aus der Adipinsäureproduktion sowie N2O-Emissionen aus der Salpetersäureproduktion.
Das Projektkonsortium, bestehend aus Öko-Institut und Ecofys, untersuchte zunächst die wichtigsten Projekttypen von CDM und JI daraufhin, ob aufgrund der niedrigen Zertifikatspreise die unmittelbare Einstellung der Minderungsaktivität droht. In einem zweiten Schritt wurden anschließend das Emissionsreduktionspotenzial und das Potenzial zur Generierung von Emissionszertifikaten der Industriegasprojekte mithilfe von Modellrechnungen für den Zeitraum von 2013 bis 2030 ermittelt.
Die Analyseergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die meisten Projektarten nicht unmittelbar gefährdet sind. Ein hohes Risiko besteht jedoch vor allem bei den Industriegasprojekten. Bezüglich des Emissionsreduktionspotenzials wurde festgestellt, dass etwa die Hälfte der errechneten Emissionsreduktionen durch Projekte zur Vermeidung von HFKW-23 erreicht werden könnten. Rund ein Drittel des Potenzials entfällt auf N2O-Emissionen aus der Adipinsäureproduktion und der Rest auf N2O aus der Salpetersäureproduktion. Insgesamt könnten im Gesamtzeitraum rund 7,5 Gigatonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalente (CO2e) eingespart werden.
Die Autoren sprechen sich klar dafür aus, eine langfristige Lösung anzustreben, die auch die Emissionen von Neuanlagen adressiert, etwa durch Regulierung oder Einbeziehung in nationale Emissionshandelssysteme. Die Industrieländer könnten darüber hinaus kurzfristig den Fortbestand und gegebenenfalls die Ausdehnung von Projekten zur Minderung von Industriegasemissionen unterstützen.
Rolle des BMU: Forschungsförderung
Laufzeit: 2013 - 2014
Umsetzung: Öko-Institut e.V.
Weitere Beteiligte: Ecofys Germany GmbH
Weitere Informationen: Projektbericht
Kontakt: Lambert Schneider, lambertschneider@googlemail.com
Cookie Einstellungen
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Anbieter:
Statistik Cookies
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Anbieter:
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Anbieter: