Skip to main navigation Skip to main content

COPA stellt zwei neue Ressourcen vor, um sich auf die Kohlenstoffmärkte und Artikel 6 des Pariser Abkommens vorzubereiten

Zunächst wurde die neue COPA-Veröffentlichung „Get ready with COPA for Article 6, a 5-step guide for national ozone officers“ vorgestellt. Dieser Leitfaden richtet sich insbesondere an NOUs in Entwicklungsländern (Artikel 5-Länder). Er wurde vom UNDP in Auftrag gegeben, und in der Sitzung erläuterte der Autor die Gründe für die fünf Schritte des Leitfadens, unterstützt von Mathatela, dem NOU aus Lesotho, der sein Fachwissen bei der Entwicklung des Leitfadens beisteuerte.

Sehen Sie sich den Leitfaden hier an: Get ready with COPA for Article 6, a 5 step guide for national ozone officers

Der neue kostenlose COPA-Online-Kurs „Cool Carbon Solutions“ wurde vorgestellt. Der Kurs ist auf der Atingi-Plattform in Englisch, Französisch und Spanisch verfügbar. Der Kurs wurde von COPA-Mitglied Energy Changes zusammen mit Kommunal Kredit Public Consulting entwickelt und kombiniert technische Erkenntnisse über die Teilnahme an Artikel 6 und freiwillige Kohlenstoffmärkte mit praktischen Werkzeugen für die Umsetzung von Projekten im Zusammenhang mit Kältemitteln. Teilnehmer, die den Kurs abschließen, erhalten ein Zertifikat.

Melden Sie sich über die unten stehenden Links kostenlos für den Atingi-Kurs an:

 

Englische Version: online.atingi.org/course/view.php

Spanische Version: online.atingi.org/course/view.php

Französische Version: online.atingi.org/course/view.php

Videos zur Kurseinführung auf Youtube: www.youtube.com/playlist

 

Die gesamte Präsentation der COPA-Sitzung kann in der oberen rechten Ecke heruntergeladen werden.

 

Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz