Die 2007 gegründete "International Carbon Action Partnership" (ICAP) ist ein internationales Netzwerk von Regierungen zum Wissens- und Erfahrungsaustausch über den Emissionshandel. ICAP erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Nationalstaaten, subnationalen Regierungen und supranationalen Institutionen, die Kohlenstoffmärkte durch Emissionshandelssysteme (ETS) aufgebaut haben oder an deren Umsetzung arbeiten. Die Partnerschaft umfasst derzeit 31 Vollmitglieder und fünf Beobachterstaaten aus vier Kontinenten.
Die Arbeit von ICAP konzentriert sich auf drei Säulen:
ICAP veröffentlicht darüber hinaus verschiedene Fachbeiträge. Die tägliche Umsetzungsarbeit wird vom ICAP-Sekretariat in Berlin unter der Leitung der ICAP-Co-Chairs unterstützt und maßgeblich vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanziert.
Im Laufe der Jahre hat sich die ICAP zu einem einzigartigen Forum entwickelt, in dem Best Practices ausgetauscht und ETS-Designelemente diskutiert werden können. Die ICAP-Website ist zur zentralen Anlaufstelle zum Stand der Entwicklungen in Sachen Emissionshandelssysteme avanciert. Das ICAP-PMR-Handbuch über die Ausgestaltung und die Implementierung von Emissionshandelssystemen, der ICAP-Leitfaden zur ETS-Verknüpfung und die jährlichen ETS-Statusberichte sind drei zentrale Veröffentlichungen der Initiative, die über den Stand der Entwicklungen informieren und politische Entscheidungsträger bei der Umsetzung unterstützen. Durch die Kombination dieser Aktivitäten leistet ICAP einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Carbon Pricing weltweit.
Rolle des BMU: BMU-Förderungsbeteiligung
Laufzeit: seit 2007
Weitere Informationen: https://icapcarbonaction.com/en/
Kontakt: Dr. Constanze Haug, info@icapcarbonaction.com
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Anbieter:
Statistik Cookies
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Anbieter:
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Anbieter: