Skip to main navigation Skip to main content

Carbon Market Platform

Hintergrund und Zielsetzung

Die "Carbon Market Platform" wurde 2015 unter deutscher G7-Präsidentschaft mit dem Ziel ins Leben gerufen, die internationale Zusammenarbeit im Bereich des marktbasierten Klimaschutzes zu stärken. Die Plattform dient dem strategischen Austausch über die weitere Entwicklung des globalen Kohlenstoffmarktes, indem sie einen offenen und informierten Politikdialog ermöglicht. Dieser Politikdialog fördert ein besseres Verständnis der unterschiedlichen nationalen und regionalen Ansätze zur CO2-Bepreisung und regt zum Austausch über die damit verbundenen Triebkräfte, Hindernisse und bisherigen Erfahrungen an.
 

Umsetzung

Das Hauptforum der Plattform ist der jährliche strategische Dialog, an dem hochrangige politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger teilnehmen und der durch laufende Arbeiten auf technischer Ebene unterstützt wird. Seit der ersten Sitzung im Juni 2016 fanden mehrere hochrangige Treffen statt, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ansichten und Erfahrungen über die globalen Kohlenstoffmärkte und die CO2-Bepreisung auf nationaler Ebene austauschen konnten. Bei diesen politischen Dialogen werden unterschiedliche Themen behandelt, etwa wie marktbasierte Instrumente ausgestaltet werden können, um die Klimaschutzambition zu steigern, sowie unterschiedliche Niveaus der internationalen Zusammenarbeit - von der Vereinbarung koordinierender Standards und Preiskorridoren bis hin zum Linking von Carbon Pricing Instrumenten. 

Neben dem strategischen Dialog zur Förderung des politischen Austauschs unterstützt die Plattform auch technologiebezogene Initiativen und Partnerschaften. Durch die Zusammenarbeit mit wichtigen technischen Partnerinnen und Partnern wie der Weltbank, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der International Carbon Action Partnership (ICAP) konsolidiert die Plattform technisches Fachwissen und bietet Zugang zum politischen Diskurs. Durch die Förderung dieser Art des Austauschs zwischen interessierten Ländern dient die Carbon Market Platform dazu, neue Formen der Zusammenarbeit voranzutreiben und gemeinsame Kohlenstoffmarktstrategien zu entwickeln.
 

Meilensteine und Ausblick

Seit der ersten Sitzung im Jahr 2016 fanden die strategischen Dialoge jährlich statt. An den vergangenen Sitzungen in Japan (Tokio), Italien (Rom), Kanada (Halifax) und Frankreich (Paris) nahmen stets ca. 15 Jurisdiktionen und weitere internationale Organisationen teil. Im Vorfeld dieser Treffen werden seit 2018 OECD Working Papers zu ausgewählten Themen erarbeitet, die als Diskussionsgrundlage dienen sollen. Gastgeber des diesjährigen Treffens wird erneut Kanada sein, das gemeinsam mit Großbritannien den Ko-Vorsitz des Treffens innehat. 2021 wird Großbritannien zum strategischen Dialog im Vorfeld der COP 26 einladen.

Carbon Market Platform

Rolle des BMWK: BMWK-Förderungsbeteiligung

Laufzeit: seit 2015

Kontakt: Malin Ahlberg, malin.ahlberg@bmwk.bund.de

Weitere Informationen: https://www.oecd.org/environment/cc/carbon-market-platform/

Cookie Einstellungen

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz